
Tipp des Tages
Musik mitlesen statt nur hören - das LRC-Format
Videos lassen sich inzwischen problemlos mit Untertiteln versehen. Dazu wird typischerweise eine gewöhnliche Textdatei verwendet. In der steht die Zeitposition drinnen und welchen Text ein Untertitel-kompatibler Player dazu einblenden soll. Die Anwendung ist simpel: die Textdatei - meist mit Dateiendung ".srt" - kriegt den gleichen Dateinamen wie das Video (also videodatei.srt im Fall von videodatei.avi) und der Videoplayer erkennt das dann automatisch.
Viele wissen nicht, dass das auch bei MP3-Musikdateien geht. Dazu wurde vor einiger Zeit das sogenannte "LRC-Format" erfunden. LRC steht für "Lyrics", also unter anderem "Liedtexte". Damit lässt sich der Text eines Lieds passend zum Songverlauf einblenden - beispielsweise interessant für Karaoke. Wer im Internet nach "LRC" sucht, findet tonnenweise Seiten, die LRC-Texte für bekannte Lieder anbieten. Das ist logischerweie eine Grauzone, weil auch der Text von Liedern urheberrechtlich geschützt ist.
http://www.lrcfiles.com - eine von vielen Seiten, die Liedtexte im LRC-Format zum Download anbietet.
LRC-Dateien haben die Endung ".lrc" und sind gewöhnliche Textdateien, die sich mit jedem Texteditor bearbeiten lassen. Damit ein LRC-kompatibler Player die Songtexte abspielt, muss die LRC-Datei einfach mit gleichem Dateinamen wie die Musikdatei im gleichen Verzeichnis gespeichert werden (also beispielsweise song.lrc im Fall von song.mp3).
LRC lässt sich auch gut verwenden um beispielsweise einen portablen Multimedia-Player zu einem individuellen Geschenk zu machen, eine persönliche Grußbotschaft einzuspielen. Obwohl es meist nicht auf der Verpackung steht, kommen selbst billige Multimedia-Player ab ca 35 Euro mit dem LRC-Format klar.
Das LRC-Format ist sehr simpel. Eine Grußbotschaft kann beispielsweise so gebastelt werden:
[00:00.00]Alle meine Entchen
[00:05.00]schwimmen auf dem See
[00:10.00]bla bla
In den eckigen Klammern wird jeweils die Zeitposition eingetragen, zu der dann der dahinter eingegebene Satz eingeblendet wird. Das Format ist dabei [Minuten:Sekunden:Hundertstelsekunden].
Auf dem Display eines mobilen Mediaplayers sieht der durchlaufende Text zum Song dann in etwa wie hier gezeigt aus.