
Tipp des Tages
Multikern-Prozessoren - Kerne ausschalten
Wer einen Mehrkern-Prozessor hat, der kann auch Kerne davon deaktivieren, sie liegen dann einfach brach und werden nicht genutzt. Generell ist das natürlich Blödsinn, aber praktisch, wenn man mal rumexperimentieren möchte. Je nach Betriebssystem gibt es verschiedene Möglichkeiten Kerne auszuschalten.
Windows XP: Wieviele Kerne XP verwendet, kann in der Datei boot.ini eingestellt werden. Das ist eine einfache Textdatei, die sich in c:\ findet. Zum Abschalten von Kerne, ist ein Eintrag in der gezeigten Zeile nötig (siehe Pfeil).
Wieviele Kerne XP verwenden soll, wird durch den Parameter /NUMPROC festgelegt. Standardmäßig fehlt dieser Eintrag - das bedeutet, XP verwendet alle verfügbaren Kerne. Sollen beispielsweise 2 Kerne eines Vierkerners ausgeschaltet werden, dann ist der Eintrag „/NUMPROC=2“ nötig. Die Deaktivierung der Kerne erfolgt beim nächsten Systemstart. Durch Entfernen des /NUMPROC-Eintrags wird wieder auf alle Kerne zurückgeschaltet.
Hier wurde per /NUMPROC=2 zwei Kerne eines Quad-Prozessors ausgeschaltet. In den Systemeigenschaften gibt XP weiterhin an, dass ein 4-Kern-Prozessor vorhanden ist. Auch im Gerätemanager werden weiterhin vier Kerne aufgelistet. Der Systemleistungs-Dialog des Windows Task-Manager bestätigt allerdings, dass tatsächlich nur zwei Kerne verwendet werden.