
Tipp des Tages
Microsoft Office mehrfach installieren - wann es erlaubt ist
Etwas lockerer als bei Windows Betriebssystemen, sind die Richtlinien bei Microsoft Office, die in den Endnutzer-Lizenzvertragsbestimmungen verbuddelt sind. Zumindest ist das bei einigen Office Varianten der Fall:
Microsoft Endnutzer-Lizenzvertragsbestimmungen für Office: im Hilfe-Menü abrufbar.
In Abschnitt 1.1 heißt es hier, dass man berechtigt ist, Office auf EINEM PC oder EINEM Gerät zu installieren. Theoretisch ist es also kein Problem, ein Office auf einem Rechner mehrfach zu installieren (beispielsweise bei Multiboot-Systemen mit mehreren Windows-/Linux-Versionen). Praktisch ist es ein Problem. Man muss den Text schon sehr aufmerksam lesen. Dort ist die Rede von "einer Kopie" auf einem Rechner - dieses Office darf also nur EIN MAL auf einem Rechner installiert sein, egal wie viele Betriebssysteme und virtuelle Maschinen der hat.
Außerdem gestattet es Microsoft, bei manchen Office-Varianten, diese zusätzlich auf einem zweiten tragbaren Gerät (Notebook und Co) installiert wird. Bedingung ist hier allerdings, dass dieses Notebook nur vom Besitzer genutzt wird, der auch den Hauptrechner mit der "Erstinstallation" besitzt. Natürlich kann Microsoft nur schwer überprüfen (wenn überhaupt), ob diese Bedingung eingehalten wird. Natürlich kann als zweites Gerät auch eine virtuelle Maschine interpretiert werden.
ACHTUNG: Ob eine "Doppelnutzung" eines Office erlaubt ist, muss ausdrücklick in den Nutzungsbedingungen nachgelesen werden. Es gibt auch Varianten im Handel, bei denen das nicht erlaubt ist.
Abgesehen von Office lohnt es sich also generell immer das Kleingedruckte in den Nutzungsbedinungen einer Software zu lesen - dort können sich auch durchaus erfreuliche Hinweise befinden.