
Tipp des Tages
Linux-Partitionsgrößen - was sinnvoll ist
Zu Beginn einer Linux-Installation muss in der Regel angegeben werden, wie groß diese drei Partitionen sein sollen - so man es manuell machen will und nicht die Automatik ans Werk lässt, die allerdings fast immer sehr brauchbare Vorschläge macht.
Hier Tipps dazu:
Linux-Festplatten-Partitionsgrösse
|
Tipp
|
Partition 1: root
|
Für das Betriebssystem und Software muss ausreichend Platz sein. Wieviel hängt davon ab, was Du vorhast. Wer tonnenweise Software installieren will, braucht mehr Platz als jemand, der nur ein paar Standardprogramme braucht. Pi mal Daumen gilt: eine Root-Partition mit ca 10 GByte reicht fast immer aus. Da selbst große Platten heute spottbillig sind, solltest Du allerdings nicht geizig sein. Also gib der "Root" ruhig 20 oder 30 GByte. Es ist besser zu viel zu haben, als irgendwann zu wenig. Natürlich lassen sich Partitionsgrößen auch nachträglich mit Tools verändern, aber das ist immer eine heikle Sache! Besser gleich von Anfang an großzügig sein!
|
Partition 2: swap
|
Bei der "Auslagerungs"-Partition ist Größenwahn sinnlos. Hat ein Rechner weniger als 1 GByte RAM, dann sollte die Swap-Partition auf die doppelte Menge des vorhandenen RAMs eingestellt werden. Bei 500 MByte RAM ist also beispielsweise eine Swap-Partition von 1 GByte sinnvoll. Sind 1 GByte RAM oder mehr vorhanden, reicht es, die Swap-Partition gleichgroß oder ca 1,5 mal so groß wie die vorhandene RAM-Menge einzustellen. Bei 2 GByte RAM wird also eine Swap-Partition von 2 GByte eingestellt. Es ist Quatsch die Swap-Partition viel größer als nötig einzustellen - das bringt nix.
|
Partition 3: home
|
Den Rest der vorhanden Festplattenkapazität gibt man typischerweise der "Home"-Partition. Ist die "Home" irgendwann voll, können natürlich auch weitere zusätzliche Platten für Daten verwendet werden.
|
In der Regel macht eine Linux-Distribution ohnehin von sich aus Vorschläge, wie die Partitionierung am günstigsten ist. Das ist also alles halb so wild.
Mit diesem Basiswissen kann es jetzt losgehen - also rein ins Laufwerk mit der Ubuntu-CD.