
Tipp des Tages
Linux - Laufwerks- und Partitionsbezeichnungen verstehen
Jedes Laufwerk hat unter Linux eine eindeutige Bezeichnung. Die muss man wissen, um mit Laufwerken arbeiten zu können. Wer aus der Windows-Welt kommt, den werden die komischen Laufwerkbezeichnungen bei Linux zunächst verwirren, sie sind allerdings sehr logisch.
Genrell verwendet Linux je nach Laufwerktyp verschiedene Bezeichnungen:
Laufwerktyp
|
Linux-Bezeichnung
|
Tipp
|
IDE-Festplatte
|
HD
|
Die alten klassischen IDE-Festplatten werden als "HD" bezeichnet.
|
SCSI-Festplatte
|
SD
|
Für SCSI-Laufwerke wird grundsätzlich "SD" verwendet.
|
S-ATA-Platten
|
SD
|
Die neueren S-ATA-Platten (Nachfolger der alten parallelen IDE-Platten) werden in der Regel ebenfalls mit SD bezeichnet.
|
USB-Laufwerke / Speichersticks
|
SD
|
Extern angeschlossene Laufwerke sowie USB-Sticks oder Speicherkarten erhalten ebenfalls die Bezeichnung SD.
|
Diskettenlaufwerk
|
FD
|
Für die vergreisten Diskettenlaufwerke ist die Bezeichnung FD üblich.
|
CD-/DVD-Laufwerk
|
HD
|
Im Fall eines IDE-CD/DVD-Laufwerks wird es wie eine Festplatte als HD bezeichnet.
|
HD, SD, FD - das sind nur die Grundbezeichnungen. Dahinter hängt Linux jeweils noch einen Buchstaben dran um die Laufwerke durchzunumerieren. Befindet sich in einem PC EINE IDE-Festplatte, dann wird sie typischerweise als HDA bezeichnet. Konkret hängt der angehängte Buchstabe davon ab, wie die Platte am Festplattencontroller angeschlossen ist. Im Fall alter IDE-Controller, die je einen primären und einen sekundären Anschluss für je ein Master- und ein Slave-Laufwerk haben, werden die Buchstaben so vergeben:
IDE-Controlleranschluss, Laufwerk
|
Linux-Bezeichnung
|
Primärer Anschluss, Master-Laufwerk
|
HDA
|
Primärer Anschluss, Slave-Laufwerk
|
HDB
|
Sekundärer Anschluss, Master-Laufwerk
|
HDC
|
Sekundärer Anschluss, Slave-Laufwerk
|
HDD
|
Mit einer Bezeichnung wie HDA oder HDB ist jeweils das komplette Laufwerk gemeint - egal wie viele Partitionen es hat. Die Partitionen selbst werden mit Ziffern durchnumeriert: HDA1 ist die erste Partition der Festplatte HDA, HDA2 die zweite und so weiter.
HINWEIS: Generell sind bei einer Festplatte nur VIER Paritionen möglich. Will man mehrere haben (was in der Regel Unsinn ist), dann muss eine sogenannte "erweiterte Partition" angelegt werden in der dann "logische Laufwerke" eingerichtet werden können. Ist auf einer Platte HDA beispielsweise eine erweiterte Partition eingerichtet, dann werden alle darin befindlichen logischen Laufwerk beginnend ab 5 numeriert - also HDA5, HDA6 usw.