
Tipp des Tages
Linux-Dateisysteme unter Windows nutzen - hilfreiche Gratistools
Und nochmals: alles was mit Schreiben zu tun hat ist riskant! Schreiben heißt auch Dateien verändern, umbenennen, löschen. Wer mit einem Windows-Tool eine Datei auf einer Linux-Festplatte löscht, braucht sich nicht wundern, wenn es beispielsweise keine Undelete-Möglichkeit gibt! Lesen indessen ist erlaubt - dabei kann nix kaputtgehen. Hier eine Übersicht der gängigen Tools um mit Windows Daten von Linux-Platten zu lesen.
ReiserFS/Ext-Windows-Tools
|
Tipp
|
RFSTOOL
http://p-nand-q.com/e/reiserfs.html
|
Das kostenlose RFSTOOL gestattet das Lesen von ReiserFS-Platten/Partitionen unter Windows. Es arbeitet lediglich im Kommandozeilen-Modus und ist bei der Bedienung entsprechend unangenehm.
|
RFSGUI
http://www.wolfsheep.com/map/rfsgui/
|
Das Gratis-Tool RFSGUI ist eine Ergänzung zu RFSTOOL, bringt eine grafische Bedienungsoberfläche dafür. Die ist zwar extrem hässlich, aber bequemer als der Kommandozeilen-Modus.
|
ITOOLS
http://www.it.fht-esslingen.de/~zimmerma/software/ltools.html
|
Das ebenfalls kostenlose ITOOLS kann unter Windows ReiserFS lesen, bei Ext2/Ext3 ist Lesen und Schreiben (Bastelkram) möglich. ITOOLS kommt mit einer brauchbaren grafischen Bedienungsoberfläche und handhabt sich sehr bequem.
|
Explore2fs
http://www.chrysocome.net/explore2fs
|
Explore2fs ist ein weiteres Tool für Windows (quasi ein Dateimananger) mit dem sich Ext2/Ext3-Platteninhalte unter Windows lesen lassen.
|
Ext2 IFS
http://www.fs-driver.org/
|
Ext2 IFS ist eine besonders bequeme Lösung um Ext2/Ext3 Platten unter Windows nutzen zu können. Im Gegensatz zu Explore2fs ist es kein eigener Dateimanager sondern ein "richtiger" Ext2/Ext3-Treiber. Linux-Platten lassen sich dadurch mit jedem Windows-Programm oder dem Windows-Dateimanager direkt nutzen - sie kriegen einfach Windows-üblich einen Laufwerkbuchstaben zugeteilt.
|
Das ist wohlgemerkt nur eine kleine Auswahl an Lösungen, es gibt noch viele weitere. Auffällig ist, dass praktisch alle Lösungen unermüdlich weiterentwickelt werden und ständig tonnenweise "Bugfixes" durchgezogen werden, weil irgendwas nicht sauber funzte. Denn "lesen können", heisst keineswegs "wirklich lesen können". Eventuell treten Probleme auf, wenn ein Datei- oder Verzeichnisname "ungünstig" ist, beispielsweise komische Sonderzeichen enthält.
RFSGUI ist eine einfache kostenlose Lösung um ReiserFS-formatierte Platten unter Windows zu lesen. ReiserFS-Platten/Partitionen werden automatisch erkannt. Nach ihrer Anwahl (siehe Pfeil im Bild) erscheinen links im Dialog die Verzeichnisse und Dateien.
ITOOLS handhabt sich weitgehend selbsterklärend. Oben werden die Windows-Laufwerke aufgelistet, unten die Linux-Laufwerke. Soll auf Ext2 / Ext3 geschrieben werden muss oben im Menü die "Read Only"-Taste gedrückt werden um den Schreibschutz auszuschalten.