
Tipp des Tages
Linux beenden - verschiedene Methoden
Wenn unter Linux mit einer grafischen Bedienungsoberfläche gearbeitet wird, dann finden sich in deren Menü auch selbsterklärende Optionen wie "Rechner neu starten" oder "Rechner herunterfahren.
Beispiel: Wird im KDE-Startmenü "Abmelden" gewählt, dann bietet KDE verschiedene Optionen, wie Linux beendet werden kann.
Typischerweise gibt es diese Optionen:
Abmeldeoption
|
Zweck
|
Aktuelle Sitzung beenden
|
Hiermit meldet sich ein aktueller Benutzer ab - es geht direkt zurück zum Anmelde-Dialog von Linux.
|
Rechner ausschalten
|
Endlich was Sinnvolles machen, Sex usw.
|
Rechner neu starten
|
Die Kiste komplett neu starten.
|
Rechner in Tiefschlaf versetzen
|
Das ist der von Microsoft Windows her bekannte "Ruhezustand", der zig Jahre gebraucht hat, bis er halbwegs funzte. Die Idee: den Rechner in einen Schlafzustand versetzen, aber ihn nicht wirklich ausschalten.
Per Tastendruck soll er dann schneller wieder oben sein. Leider funzt dieser "Tiefschlaf"-Zustand auch unter Linux nicht unbedingt brauchbar. Bei manchen Systemen klappt das zuverlässig, bei manchen nicht. Hier hilft nur knallhart ausprobieren. Klappt es nicht sauber, dann pfeif auf den Tiefschlaf-Modus.
|
Wenn die Option "Rechner ausschalten" gewählt wird, dann fährt Linux übrigens knallhart runter. Sind irgendwelche Programme und nicht gespeicherte Dateien geöffnet, dann ist das völlig schnuppe. Denn: sobald der Rechner wieder eingeschaltet wird, stellt Linux vollautomatisch nach dem Starten alles exakt so wieder her wie es war. Das ist ziemlich praktisch.
TIPP: Befindet man sich bei Linux in einer Textkonsole, dann kann die Kiste per Konsolenbefehl "halt" runtergefahren werden.