
Tipp des Tages
Laufwerke permanent einbinden - die Sache mit fstab
Wer bei Linux ein Laufwerk manuell per mount-Befehl eingebunden hat, wird beim nächsten Linux-Start eine Überraschung erleben. Das Laufwerkverzeichnis in /media ist zwar noch da, aber es ist einfach nur noch ein leeres Unterverzeichnis, die Daten des mit mit "mount" eingebundenen Laufwerks sind einfach weg.
Der Hintergrund ist simpel: Laufwerkseinbindungen mit "mount" sind nicht permanent, sie gelten nur für die aktuelle Linux-Sitzung, beim nächsten Systemstart sind sie wieder weg. Natürlich ist es kotzig, alle Laufwerke bei jedem Linux-Start erneut manuell per "mount"-Konsolenbefehle einbinden zu müssen.
Der Trick: Im Verzeichnis "/etc" gibt es eine Textdatei namens "fstab". Dort kann eingetragen werden, welche Laufwerke Linux beim Start einbinden soll. Typischerweise werden bei der Installation eines Linux in der fstab-Datei nur die Festplattenpartitionen eingetragen auf denen Linux installiert wurde, sowie die vorhandenen CD-/DVD-Laufwerke.
Um Laufwerke automatisch beim Start einzubinden, musst Du also an die fstab-Datei ran. Das muss wie meist im Administratormodus erfolgen.
Der beqeueme Weg bei KDE: Per Rechtsklick auf die Datei "fstab" und "Aktionen"-"Als root bearbeiten" kann die Datei mit dem grafischen Texteditor "KWrite" bearbeitet werden.
In der Fstab-Textdatei steht irgendein unverständlicher Bullshit drinnen, bei dem Einsteiger eigentlich zum Hinschmeißen gezwungen sind. Die Sache ist allerdings halb so wild sie aussieht. Um ein Laufwerk einzubinden, musst Du am Ende der Fstab-Textdatei einfach nur eine neue Zeile einfügen.
Die Datei "Fstab" vergruselt mit komischem Zeugs, aber das Einbinden von Laufwerken lässt sich recht simpel erledigen.
Generell ist eine neue Zeile zum Einbinden eines Laufwerks so aufgebaut:
LAUFWERKBEZEICHNUNG EINBINDUNGSVERZEICHNIS OPTIONEN
Um ein Laufwerk beziehungsweise eine Partition namens "/dev/hhd1" mit einem Verzeichnis namens "/media/sexbilder" zu verbinden, reicht diese simple neue Zeile in Fstab:
/dev/hdd1 /media/sexbilder auto
Der Parameter "auto" bewirkt, dass Linux das Dateisystem des Laufwerks einfach automatisch ermittelt.
Nach Speichern der bearbeiteten Fstab-Textdatei ist das Laufwerk dann bei jedem Linux-Start automatisch eingebunden.