
Tipp des Tages
KDE - wichtige Bedienungsunterschiede zu Microsoft Windows
Wer von Microsoft Windows zu Linux kommt, fährt mit KDE prima. Es gibt allerdings einige grundsätzliche Bedienungsunterschiede, die Windows-Gewohnten nicht unbedingt schmecken werden. Das lässt sich auf Wunsch schnell so umstellen, dass es wie bei Windows gewohnt funktioniert. Die Einstellungen erfolgen stets im KDE-Kontrollzentrum (KDE-Startmenü-"Kontrollzentrum" wählen).
Hier die wichtigsten beiden Unterschiede und wie sie sich ändern lassen:
KDE-Unterschied zu Microsoft Windows
|
Tipp
|
Maus-Doppelklick
|
Programmstarts und die meisten anderen Aktionen werden bei KDE im Gegensatz zu Microsoft Windows durch einen "Einfach-Mausklick" und nicht durch einen Doppelklick erledigt. Das ist sehr praktisch und man gewöhnt sich schnell dran! Wer dennoch den von Windows gewohnten Doppelklick haben will, kann das hier einstellen:
Bild. KDE-Kontrollzentrum, Abschnitt "Angeschlossene Geräte"."Maus", Dialogseite "Allgemein". Hier kann bei "Symbole" gewählt werden, dass KDE wie Windows ein Doppelklick-Verhalten verlangt.
|
Fenster maximieren per Titelleisten-Klick
|
Bei Microsoft Windows lassen sich Fenster per Doppelklick in die Titelleiste maximieren oder auf Ursprungsgröße zurückschalten. Bei KDE bewirkt ein Doppelklick, dass ein Fenster bis auf die Titelleiste zuklappt und sich bei Mausberührung der Titelleiste automatisch öffnet. Ein erneuter Doppeklick schaltet das Fenster auf konstante Größe. Wer es lieber wie bei Microsoft Windows hat, kann das so erledigen:
Bild. KDE-Kontrollzentrum, Abschnitt "Arbeitsfläche"-"Fenstereigenschaften", Dialogseite "Titelleiste". Hier kann bei "Doppelklick auf die Titelleiste" die Option "Maximieren" gewählt werden. KDE verhält sich dann beim Titelleisten-Doppelklick wie Microsoft Windows.
|