
Tipp des Tages
KDE - Schnelle Tastenkombinationen statt Mausklickerei
Viele Dinge lassen sich bei KDE über Tastenkombinationen schneller erledigen, als langwierig mit der Maus rumzuklicken. Praktischerweise sind viele Tastenkombinationen identisch mit denen von Microsoft Windows. Hier die wichtigsten Tastenkombinationen im Schnellüberblick:
Tastenkombination
für Dateien / Dokumente
|
Zweck
|
STRG+A
|
Markiert alles
|
STRG+C
|
Markiertes kopieren
|
STRG+X
|
Markiertes ausschneiden
|
STRG+V
|
Einfügen
|
STRG+ALT+V
|
Öffnet die KDE-Zwischenablage Klipper. Dort werden automatisch die letzten kopieren/auschneiden/einfügen-Aktionen eingetragen.
|
STRG+S
|
Aktuelles Dokument speichern
|
STRG+P
|
Aktuelles Dokument drucken
|
STRG+W
|
Aktuelles Dokument schließen
|
STRG+N
|
Neues Dokument beginnen
|
STRG+O
|
Adresse aufrufen (Pfad/Dokument oder Webseite)
|
STRG+Z
|
Letzte Aktion rückgängig machen - wenn beispielsweise eine Markierung irrtümlich gelöscht wurde.
|
Tastenkombination
für Fenster / Programme
|
Zweck
|
F1
|
Hilfe zur aktuellen Anwendung
|
ALT+TAB
|
Dient zur schnellen Anwahl eines aktuell laufenden Programms per Auswahlliste.
|
STRG+Q
|
Aktuelle Anwendung beenden
|
STRG+SHIFT+F
|
Fenstergröße zwischen normal und Vollbild umschalten
|
Tastenkombination für Desktop / Sonstiges
|
Zweck
|
ALT+F1
|
KDE-Startmenü öffnen. Gleichbedeutend mit Mausklick auf das K-Bildsymbol links unten.
|
ALT+F2
|
Schnellstart-Dialog öffnen. Hier können Befehle oder WWW-Adressen eingegeben werden. Man spart es sich also beispielsweise erst einen Internetbrowser starten zu müssen.
|
ALT+F3
|
Öffnet das Fenstermenü des aktuell aktiven Fensters - gleichbedeutend mit Maus-Rechtsklick in Fenster-Titelleiste.
|
ALT+F4
|
Schließt aktuelles Fenster. Enthält das Fenster ungespeicherte Dateien, erscheint der Speicherdialog. ALT+F4 schließt also nicht nur Fenster sondern beendet auch Programme.
|
ALT+F5
|
Ähnlich wie ALT+TAB. Bringt eine Liste die sämtliche Fenster aller Desktops zur schnellen Anwahl anbietet.
|
STRG+F1 bis STRG+F4
|
Schaltet zwischen den verfügbaren Desktops um. Meist sind vier voreingestellt. Wer mehrere einstellt kann mit STRG-F5 bis STRG-F12 bis zu acht weitere direkt aufrufen.
|
STRG+ALT+A
|
Manche Anwendungen blinken in der Taskleiste um anzuzeigen, dass sie eine Eingabe erwarten oder was passiert ist - beispielsweise ein Messenger, bei dem eine neue Nachricht eintrifft. Per STRG+ALT+A wird so eine Anwendung direkt aufgerufen.
|
STRG+ALT+ESC
|
Dient zum Abknallen abgestürzter Fenster und Programme. Der Mauszeiger verwandelt sich in einen Totenkopf, per Klick auf ein Fenster wird es abgeschossen.
|
STRG+ALT+D
|
Minimiert alle aktuell am Desktop befindlichen Fenster oder hebt die Minimierung wieder auf.
|
STRG+ESC
|
Aktiviert den KDE-Systemmonitor.
|
STRG+ALT+L
|
Bewirkt, dass der Bildschirm schwarz wird. Bei Tastendruck oder Mausbewegung kommt ein Dialog in dem man sein Benutzer-Passwort eingeben muss um den Bildschirm wieder zu entriegeln. Praktische Option, wenn man mal kurz den Rechner verlässt und sicherstellen will, dass inzwischen niemand dran rummacht.
|
Je nach Voreinstellung eines KDE gibt es noch zig weitere Tastenkombinationen. Welche alle verfügbar sind kriegt man über die KDE-Systemeinstellungen raus:
KDE-Systemeinstellungen, Bereich "Tastatur Maus", Abschnitt "Tastenkürzel": hier werden alle verfügbaren Tastenkürzel angezeigt.
Im gezeigten Dialog wird schnell klar, dass sich hier sehr viel drehen lässt. Tastenkombinationen lassen sich nach Lust und Laune ändern, oder es werden zusätzliche alternative Tastenkombinationen für gleiche Zwecke eingerichtet. Auf der Dialog-Seite "Befehlskürzel" werden alle vorhandenen Programme aufgelistet - auch denen kann eine Tastenkombination zum Schnellaufruf zugeordnet werden. Kurzum: es geht quasi alles Vorstellbare.