
Tipp des Tages
Gratistest - welcher Kern ist am schnellsten?
Ein interessantes kostenloses Multikern-Testtool ist "Hyperpi". Dieser Benchmark foltert alle vorhanden Rechenkerne mit Pi-Zahl-Berechnung. Das Teil kann hier gesaugt werden: http://www.virgilioborges.com.br/virgilioborges/hyperpi.
Auch Hyperpi kommt mit schlichter Oberfläche. Der Test wird einfach gestartet, als Ergebnis kommt raus, wie lange die Rechnerei gedauert hat - je kürzer, desto besser. Auch Hyperpi läuft recht schnell durch und liefert als Messergebnis die benötigte Rechenzeit:
Hyperpi-Benchmark: am Ende des Tests erscheint ein Dialog der Details zum Testergebnis liefert. Welcher Rechenkern am schnellsten war (Best time), welcher am langsamsten (Wort time) und die Durchschnittszeit (Average Time).
Praktischerweise zeigt Hyperpi also auch an, welcher Kern eines Prozessors am schnellsten war. Generell ist es natürlich so, dass alle Kerne eines Prozessors gleich schnell sind, also gleichviele "GHz" haben. Die unterschiedliche Kernleistung ergibt sich, weil jedes Betriebssystem immer irgendwas im Hintergrund "rumrechnet" und diese Rechnereien müssen von irgendwelchen Kernen erledigt werden.
Das sind beispielsweise Hintergrunddienste von Windows oder Linux oder Dinge, die man zwangsläufig immer nebenbei laufen lässt - beispielsweise Viren- und Trojanerscanner.
Im Normalfall, bestimmt das Betriebssystem, welche Kerne welche Jobs im Hintergrund erledigen müssen. Und wie das verteilt wird, ist generell ein "Geheimnis" des Betriebssystems. Damit wird Dir auch schon dämmern, wie sich bei Multikern-Prozessoren mehr "Praxis"-Leistung rausholen lässt.