
Tipp des Tages
Energie-Optionen in Windows - Vollgas statt Geiz
Generell gilt: Energiesparsamkeit und Leistung sind zwei Dinge, die sich immer beissen. Gerade bei Multikern-CPUs muss das Betriebssystem einigen Aufwand betreiben um zu ermitteln, wie viel Gas ein Prozessor gerade braucht, wie stark seine Kerne beansprucht werden. Dazu müssen die CPU-Kerne permanent überwacht werden, damit das Betriebssystem ihre Leistung situationsgerecht steigern oder drosseln kann. Im Fall eines Notebooks ist so ein Energiemechanismus unvermeidlich um die Akku-Laufzeit zu erhöhen.
Selbsterklärend kostet die permanente Energieüberwachung natürlich irgendwo "Rechenzeit" im System und es kann gerade bei Multikern-CPUs zu Fehlinterpretationen kommen. Wer volles Rohr Leistung auf einem System haben und keiner Automatik vertrauen will, kann das unter Windows recht einfach so erledigen:
Systemsteuerung-Energieoptionen (oder Start-Ausführen-„powercfg.cpl“): hier kann das Energieschema für Windows eingestellt werden.
Bei den Energieoptionen gilt: die beste Leistung bringt die Einstellung "Dauerbetrieb" - alle CPU-Kerne laufen dann permanent mit Vollgas, die Energieverbrauchs-Überwachung wird quasi ausgeschaltet.