
Tipp des Tages
Das Wirrwarr mit den Product Keys und Product-IDs - Nummern, Zeichen und Mixturen
Bei Microsoft-Softwareprodukten (und auch vielen anderen) gibt es typischerweise DREI Kennzeichnungen:
Produkt-Kennzeichnung
|
Tipp
|
Seriennummer
|
Die erste Produkt-Kennzeichnung findet sich praktisch immer gleich außen auf der Verpackung:
Bild. Typisch: Ein Verpackungs-Aufkleber mit einem Barcode, darunter irgendein Zahlen- oder Buchstaben-Wirrwarr.
Diese Kennung wird meist als "Seriennummer" eines Produkts bezeichnet. Diese Seriennummer ist quasi "witzlos" - sie dient bestenfalls für Händler, um das Produkt katalogisieren zu können.
Die Seriennummer ist teilsweise identisch, teils gibt es Zusätze um Ermitteln zu können, aus welcher Produktions-Auflage das Produkt stammt. Im Fall des Schlüssels, den eine Installation fordert, sind diese Informationen uninteressant.
|
Product Key
|
Den tatsächlichen Schlüssel für eine Installation bezeichnet Microsoft als Product Key. Das ist der wirklich kostbare "einmalige" Schlüssel, den man zur Installation baucht. Wird dieser Schlüssel verschlampt, kann die Software nicht mehr installiert werden (zumindest wenn man keine Tricks kennt).
Der echte Product Key ist im Fall von Microsoft eine Mixtur aus Ziffern und Buchstaben.
Bild. Der Product Key kann sich an verschiedenen Orten befinden: Aufkleber auf der CD/DVD-Hülle in Verpackung oder Aufkleber direkt auf einem Rechner.
|
Product-ID
|
Im Fall von Windows und Office kommt noch eine dritte Produktkennung ins Spiel: die Product-ID. Diese Kennung kriegt man ganz offiziell direkt in der Software angezeigt:
Bild. Links Office: hier wird der "Schlüssel" über Menü-"Hilfe"-"Info" angezeigt. Rechts Windows: die Product-ID eines installierten Windows findet sich bei den Systemeigenschaften.
Mircosoft's Product-ID besteht aus mehreren Zahlen, die durch Bindestriche getrennt sind. Die Product-ID ist generell witzlos. Sie ist vielleicht wichtig, wenn man den Microsoft-Support braucht um ein Problem zu lösen, für eine Neuinstallation eines Produkts ist sie allerdings nicht verwendbar.
Die indivduelle Product-ID entsteht bei der Installation einer Software - sie wird quasi mit einer "geheimen" Formel aus dem Product Key errechnet.
|
Also: Seriennummer und Product-ID sind im Fall einer Windows-/Office-Neuinstallation witzlos. Dafür braucht es einen gültigen Product Key.
Microsoft weist aus gutem Grund drauf hin, dass man den Registrierungsschlüssel gut aufbewahren soll, weil er für jede Neuinstallation der Software benötigt wird. Wird der Schlüssel verschlampt, dann hat man ohne passende Tricks verloren.
Tatsache ist: Hat man ein Windows oder Office installiert, dann wird sein Installations-Product Key nicht angezeigt. Wer mehrere Originale der Software besitzt, kann also nicht feststellen, welches dieser Originale auf dem Rechner installiert ist. Auf normalem Weg lässt sich nur die Nummer-"Product ID" des Produkts anzeigen, mit der man nicht installieren kann - und diese ID steht nicht auf der Verpackung des Produkts.
Tatsächlich befindet sich der echte Registrierungsschlüssel, den es für eine Neuinstallation braucht im Fall von Windows und Office allerdings nicht nur in der Produktschachtel, sondern auch direkt im "Rechner" versteckt. Es gibt Methoden um dieses Versteck zu enttarnen.
Bei alten Windows Versionen vor Windows XP, konnte der Registrierungsschlüssel simpel ermittelt werden: er war einfach im Klartext in der Registry gespeichert. Seit XP ist der Schlüssel allerdings ciffriert im System verbuddelt.