
Tipp des Tages
CPU-Spezialitäten - AMD und Intel’s Spezialitäten
Prozessoren verschiedener Hersteller haben ähnliche Merkmale, mit denen sich die Leistung abschätzen lässt: interner Takt, externer Takt (FSB), schnelle Zwischenspeicher (Caches). Wie ein Prozessor genau arbeitet, wie er Daten schaufelt - das erledigen die Hersteller mit verschiedenen Methoden. Und jeder ist natürlich davon überzeugt, dass seine die Bessere ist. Und wenn sie es nicht ist, dann wird das halt schöngeredet. Konkret stolpert man bei den Spezifikationen von AMD- und Intel-Desktop-CPUs aktuell über diese Details:
CPU-Spezialität
|
Hintergrund
|
Intel Wide-Dynamic-Execution
|
Sorgt dafür, dass pro Taktzyklus mehrere Befehle gleichzeitig abgearbeitet werden. Dass soll für mehr Speed sorgen und zudem den Energieverbrauch senken.
|
Intel Smart-Memory-Access
|
Soll die Leistung steigern, in dem die Bandbreite besser ausgenutzt wird.
|
Intel Advanced-Smart-Cache
|
Soll den Cache bei Mehrkern-Prozessoren besser ausreizen.
|
Intel Advanced-Digital-Media-Boost
|
Damit ist eigentlich die altbekannte SSE-Befehlserweiterung gemeint, die Multimedia-Anwendungen beschleunigen kann.
|
Intel HD Boost
|
Im Prinzip das Gleiche wie „Intel Advanced-Digital-Media-Boost“. Der Begriff wurde für SSE Version 4 eingeführt, das die neuen Intel-Mehrkerner mit 45nm Fertigungstechnik bieten.
|
AMD Direct Connect Architecture
|
Will mehr Leistung bringen, weil der Speicher-Controller besser mit dem Prozessor kommuniziert.
|
Hypertransport
|
Soll die Bandbreite besser ausnutzen.
|
AMD Balanced Smart Cache
|
Bei den AMD 4-Kernern, hat jeder Kern einen eigenen Cache (Level 2). Zusätzlich gibt es für alle Kerne noch einen gemeinsamen Level 3 Cache - das soll die Leistung erhöhen, wenn die Kerne gemeinsame Daten verarbeiten.
|
AMD Wide Floating Point Accelerator
|
Soll die Fließkomma-Zahlenberechnung beschleunigen.
|
AMD Memory Optimizer Technology
|
Soll Prozessor-Speicher-Kommunikation beschleunigen.
|
Hinzu kommen noch zig Spezialfeatures, die sich um eine Optimierung des Energieverbrauchs kümmern. Natürlich hält jeder CPU-Hersteller seine eigene Technik für die Bessere oder verkauft sie zumindest auf dem Papier als besser.
Um es kurz und schmerzlos zu machen: es ist sinnlos sich wegen den oben aufgelisteten Spezialitäten den Kopf zu zerbrechen. Gravierende Leistungsunterschiede verschiedener Techniken lassen sich selbst mit extrem aufwändigen Benchmark-Orgien kaum ermitteln - und schon gar nicht, wenn auch noch das Preis-/Leistunsgverhältnis reingerechnet wird.