
Tipp des Tages
Bootmechanismus reparieren - geniales Gratis-Tool
Auf einem Rechner wurden mehrere Betriebssysteme installiert, irgendwann kracht es: das Bootmenü ist weg, einige Systeme sind verschwunden oder es geht garnix mehr. In allen Fällen hilft das kostenlose "Super Grub" (http://sgd.linux-beginnerforum.de/index.php). Die ISO-Datei wird einfach gesaugt und dann eine bootfähige CD gebrannt. "Grub" ist zwar eines der Bootmenü-Mechanismen aus der Linux-Welt, Super Grub setzt allerdings keinerlei Linux-Kenntnisse voraus und kümmert sich um Linux- und Windows-Bootprobleme.
Hinweis: Super Grub hilft nicht nur bei Multiboot-Systemen. Auch dann wenn nur ein Betriebssystem installiert ist (Windows oder Linux) kann Super Grub helfen, wenn dieses Betriebssysteme aufgrund eines Fehlers im MBR (Master Boot Record) nicht mehr startet.
Nach Booten von der CD erscheint das Super Grub Menü und bietet zig Optionen an:
Sieht simpel aus, aber es steckt verdammt viel drinnen: Super Grub.
Auf der Startseite präsentiert Super Grub seine wichtigsten Optionen um Betriebssysteme auf der Platte zu starten oder Bootmenüs von Linux und/oder Windows zu reparieren. Hier die wichtigsten Optionen im Überblick:
Super Grub-Option
|
Tipp
|
Super Grub Disk (WITH HELP)
|
Erklärt alle Optionen von Super Grub (auch fortgeschrittene) ausführlich.
|
Super Grub Disk (NO HELP)
|
Startet Super Grub für Experten, die sich sehr gut mit Kommandozeilen-Zeugs auskennen - nix für Anfänger!
|
GRUB => MBR & !LINUX! (1) AUTO
|
Sucht automatisch nach dem ersten Linux-Betriebssystem. Liest dann dessen menu.lst-Grub-Konfigurationsdatei und installiert Grub und das Bootmenü neu im MBR. Diese Option ist also die entscheidende, wenn eine Windows-Installation Linux gegrillt hat. Sie stellt das Linux-Bootmenü wieder her.
|
GRUB => MBR & !LINUX! (>=2) MANUAL
|
Wie Option zuvor, allerdings wichtig, wenn mehrere Linux-Betriebssysteme installiert sind. Man kann dann Wählen welches Linux - beziehungsweise dessen menu.lst-Grub-Konfigurationsdatei Super Grub für die Reparatur verwenden soll.
|
!WIN!
|
Findet das erste Windows das auf dem Rechner installiert aber nicht mehr startfähig ist und startet es. Hier wird nichts repariert - Super Grub hilft lediglich das "verschwundene" Windows zu starten.
|
WIN => MBR & !WIN!
|
Richtet das Linux-Bootmenü neu ein und bindet dabei auch Windows ins Startmenü ein.
|
Easy Live Swap
|
Wechselt die Reihenfolge, mit der das BIOS Festplatten findet - nur in Spezialfällen nötig. Diese Operation ist temporär, also nur für diesen einen Bootvorgang relevant, es wird hier nichts repariert oder installiert.
|
Für schnelle Erste Hilfe sind selbsterklärend die in der Tabelle fett hervorgehobenen Optionen relevant.
Wenn man im Startmenü von Super Grub einer der ersten beiden Optionen wählt - Super Grub Disk (WITH HELP) oder Super Grub Disk (NO HELP)- finden sich viele weitere Reparatur-Optionen:
Super Grub Startseite. Hier wird beispielsweise die Option "Super Grub Disk (NO HELP)" gewählt. Es erscheint dann ein Sprachauswahl-Dialog, der auch "Deutsch" anbietet. Dann erscheint ein Dialog, der weitere Reparatur-/Start-Optionen anbietet.
Dialog mit den erweiterten Optionen: hier wird per Option "GNU/Linux" zu den Linux-Optionen gesprungen, "Windows" führt zu den Windows-Optionen.
In beiden Dialogen finden sich selbsterklärende Optionen. Beispielsweise ob man den Windows- oder Linux-Start reparieren möchte oder ob man ein Linux oder Windows direkt (ohne Reparatur) starten möchte.
TIPP: Wenn Super Grub "komisch" startet. Wenn Super Grub nicht mit einem richtigen Startmenü und Optionen sondern nur mit einer "Kommandozeile" startet, dann liegt das eventuell daran, dass ein SATA-CD/DVD-Laufwerk verwendet wird und im BIOS der SATA-Betriebsmodus auf "AHCI" gestellt ist. Dann kann man im BIOS den SATA-Modus den AHCI-Modus temporär auf IDE umstellen und Super Grub sollte dann mit Startmenü und Optionen booten. Nach dem Einsatz von Super Grub dann wieder auf den AHCI-Modus im BIOS zurückschalten! Was es mit diesem AHCI-Zeugs auf sich hat, ist in den Nickles-Festplatten-Artikel zur SATA-Laufwerk-Konfiguration beschrieben (http://www.nickles.de).