
Tipp des Tages
Bibliotheken - Speicherorte, Backups, Mängel
Bevor Du Dich jetzt dran machst, alles in Bibliotheken zu organisieren, gibt es einen Faktor der gründlich bedacht sein will! Denn: Windows 7 Bibliotheken müssen natürlich erst mal manuell eingerichtet werden und das kostet Zeit.
Der kitzlige Faktor: Was ist, wenn es Windows 7 zerreißt, das System neu aufgesetzt werden muss? Beispielsweise die Systemfestplatte verreckt? Wo sind die eingerichteten Bibliotheken, nach einer Neuinstallation? Was tut man, wenn ein neuer Rechner angeschafft wird und die Laufwerke, die Bibliotheken-Struktur des alten Rechners übernommen werden sollen? Wo merkt sich Windows 7 eigentlich diese Bibliotheken-Einstellungen?
Klar: Man kann sich auf irgendein "Umzugs-Tool" von Microsoft verlassen, das alle Daten einer Installation für eine neue Installation zusammensammelt. So ein Tool ist natürlich für den Arsch, wenn eine Systemplatte verreckt. Und: es gibt keine Garantie, dass ein "Umzugs-Tool" brauchbar funzt. Wer einen Rechner mit vielen Anwendungen und Daten hat, der wird eventuell wahnsinnig, bevor das Tool mit seinem Zusammensammeln fertig ist!
Um es kurz zu machen: Sämtliche Bibliotheken, also deren "Konfigurationsdateien" sind in diesem Verzeichnis gespeichert:
c:\Users\BENUTZERNAME\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Libraries\
BENUTZERNAME steht für den eigenen Benutzernamen, mit dem man sich auch bei Windows anmeldet.
Also beispielsweise
c:\Users\mike\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Libraries\
BENUTZERVERZEICHNIS\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Libraries\ - In diesem Verzeichnis finden sich die "Konfigurations-Dateien" aller vorhandenen Bibliotheken. Die Dateien sind recht klein, gerade mal ein paar KByte groß. Es steht ja nur drinnen, welche Verzeichnisse zu ihnen gehören. Konkret sind die Bibliotheksdateien eigentlich nur "Textdateien" im XML-Format, die sich auch mit einem Texteditor öffnen lassen.
Platziert man das Dateimanager-Verzeichnis und die Bibliotheken-Ansicht wie im Bild oben übereinander, lässt sich das Verhalten live verfolgen. Werden im Bibliotheken-Bereich neue eingerichtet, dann erscheinen die auch oben im…\Libraries\-Verzeichnis.
Damit gibt es also einen Weg, diese "Bibliotheken-Definitionen" zu backupen. Also alle Dateien im Verzeichnis …\Libraries\-Verzeichnis sichern und bei Bedarf (im Fall einer Windows 7 Frischinstallation) halt wieder zurückkopieren.
TIPP für Freaks: Der Speicherort für die Bibliotheken-Dateien wird in diesem Registry-Ast definiert: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Shell Folders
Leider ist das mit den Bibliotheken in Windows 7 nur unausgegoren gelöst. Windows 7 bietet beispielsweise keine Möglichkeit, eine Bibliothek für Schnellaufruf in die Taskleiste zu hängen. Ebenfalls blöd: eigenen Bibliotheken kann kein eigenes Bildsymbol zugeordnet werden. Für diese "Ärgernisse" gibt es zwar Lösungen, die sind aber recht "steinig" manuell durchzuführen und machen keinen Spaß.
Wissen sollte jeder auch, dass Microsoft dieses Bibliotheken-Zeugs recht tiefgreifend in Windows 7 reingewurstelt hat - beispielsweise auch im Windows Mediaplayer und beim "Heimnetzwerk". Wer seine "Porno"-Bibliothek nicht plötzlich überall im Heimnetzwerk haben will, sollte also genau aufpassen wie es um die Freigabe der Bibliotheken steht!