
Tipp des Tages
Alte VCDs reparieren - gute Chancen
Noch vor einigen Jahren war das gute alte MPG-Format recht verbreitet, in vielen Filmsammlungen lungern damals als VCDs gebrannte Scheiben rum. Und an diesen Rohlingen nagt inzwischen der Zahn der Zeit. Gerade wer auf billige Scheiben gebrannt hat, überlebt schnell böse Überraschungen wenn er eine alte VCD angucken will.
Schon immer galt beim Brennen von VCDs: Videodateien im MPEG1-Format können einfach und schnell mit einem Brennprogramm als VCD gebrannt werden. Das Problem: Die Videodatei, die sich danach auf der VCD befindet, ist nicht mehr identisch mit ihrem Original! Grund: VCDs arbeiten mit einem anderen CD-Format als ISO-Daten-CDs, sie haben so gut wie keine Fehlerkorrektur.
Durch das Weglassen der Fehlerkorrektur passen mehr Daten auf die Scheibe. Macht eine VCD irgendwann Stress und bringt den Player zum Crashen, dann liegt das oft an defekten Sektoren. Ein oft verbreiteter Tipp ist dann dieser: Die .dat-Videodatei von der VCD zurück auf Festplatte kopieren und dann erneut als VCD brennen. Das ist die falsche Methode (falls sie überhaupt gelingt, sprich die VCD nicht zu sehr kaputt ist). Bewährt ist das folgende Rezept:
VCD-Reparaturschritt
|
Tipp
|
1. Imagedatei auf Festplatte ziehen
|
Zunächst wird mit Hilfe eines Brennprogramms ein Image der VCD auf die Festplatte kopiert. Wichtig ist dabei, dass das Brennprogramm in der Lage ist, defekte Stellen der CD zu überspringen.
|
2. MPG aus Imagedatei extrahieren
|
Diverse Tools können Dateien aus CD-Imagedateien extrahieren. Eines der bewährtesten ist beispielsweise die Freeware IsoBuster. Im Fall von MPG-Dateien kann auch das kostenlose VCDgear verwendet werden.
|
3. MPG-Datei checken
|
Nach Extrahieren der MPG-Datei(en) aus der CD-Imagedatei ist es ratsam, sie auf Fehler zu scannen/reparieren. Das geht ebenfalls mit diversen Freeware-Tools wie VCDgear.
|
4. Neue VCD brennen
|
Die reparierte MPEG-Datei (oder mehrere MPEG-Dateien) kann jetzt als VCD gebrannt werden.
|
Jetzt liegt wieder eine fitte VCD vor. Je nach Umfang der Beschädigungen kann die reparierte MPG-Datei natürlich fehlende Videostellen oder "Bildsprünge" haben. Aber es ist immerhin gerettet, was noch zu retten war.