
Tipp des Tages
Alte MS-DOS Spiele unter Windows, Linux und Co
Theoretisch ist es möglich, den Rechner von einer uralten MS-DOS-Diskette zu booten und dann alte MS-DOS-Spiele halt direkt unter MS-DOS zu spielen. Praktisch klappt das aber kaum noch. Schon früher war es sehr heikel eine Soundkarte unter MS-DOS anzusteuern. Heute ist es praktisch aussichtslos, eine moderne Soundkarte oder Onboard-Sound unter MS-DOS zum Laufen zu kriegen. Die einzige Chance für alte MS-DOS-Spiele heißt also unter Windows einen "MS-DOS-Emulator" zu verwenden, der in der Lage ist die vorhandene Soundkarte zu nutzen. Es gibt diverse kostenlose Emulatoren, ein recht guter ist der hier:
http://www.dosbox.com: DOSBox ist ein kostenloser MS-DOS-Emulator, der für gängige Betriebssysteme wie Linux, Windows und Mac OS X erhältlich ist.
Im Fall von Duke Nukem 3D braucht es ein Tool wie dieses DOSBox - anders lässt sich das Spiel unter Windows nicht zum Laufen bringen. Entscheidend bei so einem Ding wie DOSBox ist, dass es auch die Soundkarte einbindet, wie es früher unter MS-DOS gemacht wurde. Das Problem ist die Rechenzeit die für die DOS-Emulation nötig ist. Uralte Spiele wie Duke Nukem 3D haben für heutige Verhältnisse lächerliche Systemanforderungen.
Damals reichte bereits ein PC mit 486er Prozessor mit 66 MHz und 8 MByte Speicher als Maximalanforderung aus um das Spiel in voller Power durchzocken zu können. Wird die Sache über einen Emulator wie DOSBox abgewickelt, wird es allerdings schnell eng - dann reicht auch ein aktueller PC mit 2 GHz und mehr nicht unbedingt aus um flüssig spielen zu können.
Ausprobieren kostet natürlich nichts. Hier die Schnellanleitung:
Bei Start der DOSBox werden die alten Soundkarten-Variablen für MS-DOS gesetzt, danach können Befehle eingetippt werden. Um ein altes DOS-Programm in der DOSBox zu starten, sind mehrere exotische Kommandos nötig.
1. Duke Nukem einfach unter Windows per Setup beispielsweise in c:\duke3d installieren
2. DOSbox installieren und starten
3. Befehl "keyb gr" ausführen (für das y muss z) gedrückt werden. Das schaltet die DOSbox von US-Tastaturlayout auf deutsche Tastatur um
4. Befehl "mount c: c:\duke3d" - hier wird das Verzeichnis c:\duke3d (oder ein anderes Verzeichnis in das duke3d installiert wurde) als Laufwerk "c:\" in der DOSbox eingebunden.
Mount
5. Befehl "c:" eingeben - das wechselt in das Duke3D-Verzeichnis.
Dir
6. Befehl "setup.exe" ausführen - das startet das Einstellungs-Tool von Duke3D - und daraus dann später das Spiel.