![]()
Bei Rechtsklick auf das Startsymbol bietet Windows 7 den Direktstart des Windows-Explorers an.
![]()
Shareware "Total Commander": Hier lassen sich beispielsweise zwei Verzeichnisse nebeneinander darstellen und auch generell sind die Einstellmöglichkeiten gewaltig. Auch so was wie "vier Spalten", jeweils Baumstruktur und Verzeichnis links und rechts sind möglich.
![]()
Zum Vergleich: der alte XP-Dateiexplorer, daneben die Windows 7 Variante. Die Leerabstände beim neuen Dateiexplorer sind deutlich größer. Dadurch kriegt man viel weniger Inhalte auf einer Seite dargestellt. Wer mit großen Datenmassen hantiert, denn wird das schnell nerven.
![]()
Der Windows 7 Explorer startet standardmäßig immer in einem Bereich namens "Bibliotheken". Links geht der meiste Platz der "Baumdarstellung" für Favoriten- und Bibliotheken-Geraffel drauf. Es ist mühselig sich manuell zu einem bestimmten Verzeichnis auf einem Laufwerk hinzuklicken.
![]()
Im Eigenschaften-Menü des Windows-Explorer beziehungsweise bei Verknüpfungen auf ihn, gibt es das Eingabefeld "Ziel". Hier wird festgelegt, mit welcher Ansicht der Explorer startet.
![]()
Per Druck auf die ALT-Taste kann die alte Menüleiste ein-/ausgeblendet werden.
![]()
Hier wurde im rechten Fensterbereich das Verzeichnis "\Programme\Videolan" gewählt, was die Adresszeile (siehe Pfeil oben) auch so bestätigt. Der Navigationsbereich links ist allerdings bei "\Programme" stehengeblieben, im Verzeichnisbaum links wird nicht angezeigt, dass man sich im Unterverzeichnis "\Videolan" befindet.
![]()
Dateiexplorer Menü "Organisieren"-"Ordner- und Suchoptionen". Im Dialog Ordneroptionen lässt sich das alte Verhalten unten im Abschnitt "Navigationsbereich" reaktivieren (siehe Pfeil).
![]()
Typischer Fall: Hier wurde ins Unterverzeichnis "Benutzer" gewechselt. Man könnte also meinen, man befindet sich in c:\benutzer. Dem ist allerdings nicht so - dieser Pfad existiert nicht.
![]()
Eigenschaften-Dialog zu "Benutzer". Hier wird lediglich mitgeteilt, dass sich dieses Verzeichnis im Ort "C:\" befindet, aber nicht, wie es wirklich heißt.
![]()
Eingabeaufforderung: Der Versuch mit "cd c:\benutzer" in das Verzeichnis zu wechseln. Es kommt eine Fehlermeldung, dass der angegebene Pfad nicht gefunden wurde.
![]()
Aufruf des Kontextmenüs von "Benutzer" per SHIFT-Taste + Maus-Rechtsklick. Das bringt "mehr Optionen", darunter auch "Eingabeaufforderung hier öffnen", was die Eingabeaufforderung mit dem Verzeichnis öffnet. Dort steht dann der tatsächliche Verzeichnispfad von "Benutzer" drinnen: c:\users.
![]()
SHIFT-Taste + Rechtsklick auf Explorer-Verknüpfung. Das bringt das erweiterte Kontextmenü, das die Option "In eigenem Prozess öffnen" anbietet.
![]()
Bei Rechtsklick auf das Startsymbol bietet Windows 7 den Direktstart des Windows-Explorers an.
![]()
Shareware "Total Commander": Hier lassen sich beispielsweise zwei Verzeichnisse nebeneinander darstellen und auch generell sind die Einstellmöglichkeiten gewaltig. Auch so was wie "vier Spalten", jeweils Baumstruktur und Verzeichnis links und rechts sind möglich.
![]()
Zum Vergleich: der alte XP-Dateiexplorer, daneben die Windows 7 Variante. Die Leerabstände beim neuen Dateiexplorer sind deutlich größer. Dadurch kriegt man viel weniger Inhalte auf einer Seite dargestellt. Wer mit großen Datenmassen hantiert, denn wird das schnell nerven.
![]()
Der Windows 7 Explorer startet standardmäßig immer in einem Bereich namens "Bibliotheken". Links geht der meiste Platz der "Baumdarstellung" für Favoriten- und Bibliotheken-Geraffel drauf. Es ist mühselig sich manuell zu einem bestimmten Verzeichnis auf einem Laufwerk hinzuklicken.
![]()
Im Eigenschaften-Menü des Windows-Explorer beziehungsweise bei Verknüpfungen auf ihn, gibt es das Eingabefeld "Ziel". Hier wird festgelegt, mit welcher Ansicht der Explorer startet.
![]()
Per Druck auf die ALT-Taste kann die alte Menüleiste ein-/ausgeblendet werden.
![]()
Hier wurde im rechten Fensterbereich das Verzeichnis "\Programme\Videolan" gewählt, was die Adresszeile (siehe Pfeil oben) auch so bestätigt. Der Navigationsbereich links ist allerdings bei "\Programme" stehengeblieben, im Verzeichnisbaum links wird nicht angezeigt, dass man sich im Unterverzeichnis "\Videolan" befindet.
![]()
Dateiexplorer Menü "Organisieren"-"Ordner- und Suchoptionen". Im Dialog Ordneroptionen lässt sich das alte Verhalten unten im Abschnitt "Navigationsbereich" reaktivieren (siehe Pfeil).
![]()
Typischer Fall: Hier wurde ins Unterverzeichnis "Benutzer" gewechselt. Man könnte also meinen, man befindet sich in c:\benutzer. Dem ist allerdings nicht so - dieser Pfad existiert nicht.
![]()
Eigenschaften-Dialog zu "Benutzer". Hier wird lediglich mitgeteilt, dass sich dieses Verzeichnis im Ort "C:\" befindet, aber nicht, wie es wirklich heißt.
![]()
Eingabeaufforderung: Der Versuch mit "cd c:\benutzer" in das Verzeichnis zu wechseln. Es kommt eine Fehlermeldung, dass der angegebene Pfad nicht gefunden wurde.
![]()
Aufruf des Kontextmenüs von "Benutzer" per SHIFT-Taste + Maus-Rechtsklick. Das bringt "mehr Optionen", darunter auch "Eingabeaufforderung hier öffnen", was die Eingabeaufforderung mit dem Verzeichnis öffnet. Dort steht dann der tatsächliche Verzeichnispfad von "Benutzer" drinnen: c:\users.
![]()
SHIFT-Taste + Rechtsklick auf Explorer-Verknüpfung. Das bringt das erweiterte Kontextmenü, das die Option "In eigenem Prozess öffnen" anbietet.
![]()
Bei Rechtsklick auf das Startsymbol bietet Windows 7 den Direktstart des Windows-Explorers an.
![]()
Shareware "Total Commander": Hier lassen sich beispielsweise zwei Verzeichnisse nebeneinander darstellen und auch generell sind die Einstellmöglichkeiten gewaltig. Auch so was wie "vier Spalten", jeweils Baumstruktur und Verzeichnis links und rechts sind möglich.
![]()
Zum Vergleich: der alte XP-Dateiexplorer, daneben die Windows 7 Variante. Die Leerabstände beim neuen Dateiexplorer sind deutlich größer. Dadurch kriegt man viel weniger Inhalte auf einer Seite dargestellt. Wer mit großen Datenmassen hantiert, denn wird das schnell nerven.
![]()
Der Windows 7 Explorer startet standardmäßig immer in einem Bereich namens "Bibliotheken". Links geht der meiste Platz der "Baumdarstellung" für Favoriten- und Bibliotheken-Geraffel drauf. Es ist mühselig sich manuell zu einem bestimmten Verzeichnis auf einem Laufwerk hinzuklicken.
![]()
Im Eigenschaften-Menü des Windows-Explorer beziehungsweise bei Verknüpfungen auf ihn, gibt es das Eingabefeld "Ziel". Hier wird festgelegt, mit welcher Ansicht der Explorer startet.
![]()
Per Druck auf die ALT-Taste kann die alte Menüleiste ein-/ausgeblendet werden.
![]()
Hier wurde im rechten Fensterbereich das Verzeichnis "\Programme\Videolan" gewählt, was die Adresszeile (siehe Pfeil oben) auch so bestätigt. Der Navigationsbereich links ist allerdings bei "\Programme" stehengeblieben, im Verzeichnisbaum links wird nicht angezeigt, dass man sich im Unterverzeichnis "\Videolan" befindet.
![]()
Dateiexplorer Menü "Organisieren"-"Ordner- und Suchoptionen". Im Dialog Ordneroptionen lässt sich das alte Verhalten unten im Abschnitt "Navigationsbereich" reaktivieren (siehe Pfeil).
![]()
Typischer Fall: Hier wurde ins Unterverzeichnis "Benutzer" gewechselt. Man könnte also meinen, man befindet sich in c:\benutzer. Dem ist allerdings nicht so - dieser Pfad existiert nicht.
![]()
Eigenschaften-Dialog zu "Benutzer". Hier wird lediglich mitgeteilt, dass sich dieses Verzeichnis im Ort "C:\" befindet, aber nicht, wie es wirklich heißt.
![]()
Eingabeaufforderung: Der Versuch mit "cd c:\benutzer" in das Verzeichnis zu wechseln. Es kommt eine Fehlermeldung, dass der angegebene Pfad nicht gefunden wurde.
![]()
Aufruf des Kontextmenüs von "Benutzer" per SHIFT-Taste + Maus-Rechtsklick. Das bringt "mehr Optionen", darunter auch "Eingabeaufforderung hier öffnen", was die Eingabeaufforderung mit dem Verzeichnis öffnet. Dort steht dann der tatsächliche Verzeichnispfad von "Benutzer" drinnen: c:\users.
![]()
SHIFT-Taste + Rechtsklick auf Explorer-Verknüpfung. Das bringt das erweiterte Kontextmenü, das die Option "In eigenem Prozess öffnen" anbietet.
![]()
Bei Rechtsklick auf das Startsymbol bietet Windows 7 den Direktstart des Windows-Explorers an.
![]()
Shareware "Total Commander": Hier lassen sich beispielsweise zwei Verzeichnisse nebeneinander darstellen und auch generell sind die Einstellmöglichkeiten gewaltig. Auch so was wie "vier Spalten", jeweils Baumstruktur und Verzeichnis links und rechts sind möglich.
![]()
Zum Vergleich: der alte XP-Dateiexplorer, daneben die Windows 7 Variante. Die Leerabstände beim neuen Dateiexplorer sind deutlich größer. Dadurch kriegt man viel weniger Inhalte auf einer Seite dargestellt. Wer mit großen Datenmassen hantiert, denn wird das schnell nerven.
![]()
Der Windows 7 Explorer startet standardmäßig immer in einem Bereich namens "Bibliotheken". Links geht der meiste Platz der "Baumdarstellung" für Favoriten- und Bibliotheken-Geraffel drauf. Es ist mühselig sich manuell zu einem bestimmten Verzeichnis auf einem Laufwerk hinzuklicken.
![]()
Im Eigenschaften-Menü des Windows-Explorer beziehungsweise bei Verknüpfungen auf ihn, gibt es das Eingabefeld "Ziel". Hier wird festgelegt, mit welcher Ansicht der Explorer startet.
![]()
Per Druck auf die ALT-Taste kann die alte Menüleiste ein-/ausgeblendet werden.
![]()
Hier wurde im rechten Fensterbereich das Verzeichnis "\Programme\Videolan" gewählt, was die Adresszeile (siehe Pfeil oben) auch so bestätigt. Der Navigationsbereich links ist allerdings bei "\Programme" stehengeblieben, im Verzeichnisbaum links wird nicht angezeigt, dass man sich im Unterverzeichnis "\Videolan" befindet.
![]()
Dateiexplorer Menü "Organisieren"-"Ordner- und Suchoptionen". Im Dialog Ordneroptionen lässt sich das alte Verhalten unten im Abschnitt "Navigationsbereich" reaktivieren (siehe Pfeil).
![]()
Typischer Fall: Hier wurde ins Unterverzeichnis "Benutzer" gewechselt. Man könnte also meinen, man befindet sich in c:\benutzer. Dem ist allerdings nicht so - dieser Pfad existiert nicht.
![]()
Eigenschaften-Dialog zu "Benutzer". Hier wird lediglich mitgeteilt, dass sich dieses Verzeichnis im Ort "C:\" befindet, aber nicht, wie es wirklich heißt.
![]()
Eingabeaufforderung: Der Versuch mit "cd c:\benutzer" in das Verzeichnis zu wechseln. Es kommt eine Fehlermeldung, dass der angegebene Pfad nicht gefunden wurde.
![]()
Aufruf des Kontextmenüs von "Benutzer" per SHIFT-Taste + Maus-Rechtsklick. Das bringt "mehr Optionen", darunter auch "Eingabeaufforderung hier öffnen", was die Eingabeaufforderung mit dem Verzeichnis öffnet. Dort steht dann der tatsächliche Verzeichnispfad von "Benutzer" drinnen: c:\users.
![]()
SHIFT-Taste + Rechtsklick auf Explorer-Verknüpfung. Das bringt das erweiterte Kontextmenü, das die Option "In eigenem Prozess öffnen" anbietet.
![]()
Bei Rechtsklick auf das Startsymbol bietet Windows 7 den Direktstart des Windows-Explorers an.
![]()
Shareware "Total Commander": Hier lassen sich beispielsweise zwei Verzeichnisse nebeneinander darstellen und auch generell sind die Einstellmöglichkeiten gewaltig. Auch so was wie "vier Spalten", jeweils Baumstruktur und Verzeichnis links und rechts sind möglich.
![]()
Zum Vergleich: der alte XP-Dateiexplorer, daneben die Windows 7 Variante. Die Leerabstände beim neuen Dateiexplorer sind deutlich größer. Dadurch kriegt man viel weniger Inhalte auf einer Seite dargestellt. Wer mit großen Datenmassen hantiert, denn wird das schnell nerven.
![]()
Der Windows 7 Explorer startet standardmäßig immer in einem Bereich namens "Bibliotheken". Links geht der meiste Platz der "Baumdarstellung" für Favoriten- und Bibliotheken-Geraffel drauf. Es ist mühselig sich manuell zu einem bestimmten Verzeichnis auf einem Laufwerk hinzuklicken.
![]()
Im Eigenschaften-Menü des Windows-Explorer beziehungsweise bei Verknüpfungen auf ihn, gibt es das Eingabefeld "Ziel". Hier wird festgelegt, mit welcher Ansicht der Explorer startet.
![]()
Per Druck auf die ALT-Taste kann die alte Menüleiste ein-/ausgeblendet werden.
![]()
Hier wurde im rechten Fensterbereich das Verzeichnis "\Programme\Videolan" gewählt, was die Adresszeile (siehe Pfeil oben) auch so bestätigt. Der Navigationsbereich links ist allerdings bei "\Programme" stehengeblieben, im Verzeichnisbaum links wird nicht angezeigt, dass man sich im Unterverzeichnis "\Videolan" befindet.
![]()
Dateiexplorer Menü "Organisieren"-"Ordner- und Suchoptionen". Im Dialog Ordneroptionen lässt sich das alte Verhalten unten im Abschnitt "Navigationsbereich" reaktivieren (siehe Pfeil).
![]()
Typischer Fall: Hier wurde ins Unterverzeichnis "Benutzer" gewechselt. Man könnte also meinen, man befindet sich in c:\benutzer. Dem ist allerdings nicht so - dieser Pfad existiert nicht.
![]()
Eigenschaften-Dialog zu "Benutzer". Hier wird lediglich mitgeteilt, dass sich dieses Verzeichnis im Ort "C:\" befindet, aber nicht, wie es wirklich heißt.
![]()
Eingabeaufforderung: Der Versuch mit "cd c:\benutzer" in das Verzeichnis zu wechseln. Es kommt eine Fehlermeldung, dass der angegebene Pfad nicht gefunden wurde.
![]()
Aufruf des Kontextmenüs von "Benutzer" per SHIFT-Taste + Maus-Rechtsklick. Das bringt "mehr Optionen", darunter auch "Eingabeaufforderung hier öffnen", was die Eingabeaufforderung mit dem Verzeichnis öffnet. Dort steht dann der tatsächliche Verzeichnispfad von "Benutzer" drinnen: c:\users.
![]()
SHIFT-Taste + Rechtsklick auf Explorer-Verknüpfung. Das bringt das erweiterte Kontextmenü, das die Option "In eigenem Prozess öffnen" anbietet.