![]()
Im Idealfall verteilt das Betriebsystem die anfallenden Rechenjobs selbstständig optimal auf die vorhandenen Kerne - das klappt aber nicht immer zuverlässig.
![]()
Eine typische Supportseite bei Microsoft, auf der ein Hotfix für ein Problem angeboten wird. Hier gilt: JEDES Problem, jeder einzelne Artikel im Microsoft-Support-Bereich hat eine EINDEUTIGE Nummer, eine Artikel-ID. Hier im Bild "835730". Man spricht hier dann auch beispielsweise vom "Hotfix 835730".
![]()
Im Fall des Beispiels erklärt Microsoft, dass das Problem mit dem neusten Windows XP Service Pack behoben wird.
![]()
Systemsteuerung-Energieoptionen (oder Start-Ausführen-powercfg.cpl): hier kann das Energieschema für Windows eingestellt werden.
![]()
BIOS-CPU-Setup: Hier kann die "Intel Speedstep Technologie" ein-/ausgeschaltet werden. Meist ist sie standardmäßig aktiviert (enabled). Bei auschalten "disabled" verzichtet die CPU auf dynamische "Geschwindigkeitsregulierung", sie läuft einfach immer volles Rohr. Im Fall einer AMD-CPU muss die Option "Cool And Quiet" deaktiviert werden.
![]()
Konsole: "cpufreq-info". Dieser Befehl listet sämtliche Kerne der CPU auf und liefert Details, mit welcher Taktfrequenz sie gerade laufen.
![]()
Beispiel "CPU 0" (damit ist der erste Kern gemeint): hier wird mitgeteilt, dass dieser Kern hardwaremäßig im Bereich von 1,6 GHz bis 2,39 GHz getaktet werden kann (Pfeil rechts). Am Ende des Abschnitts (Pfeil links) wird angezeigt, mit welcher Taktfrequenz der Kern aktuell läuft - hier 1,6 GHz.
![]()
Hier wird das System mit Videokonvertierung belastet: ein Check mit "cpufreqinfo" besätigt, dass der Kern-Takt jetzt auf die maximal möglichen 2,39 GHz des Prozessors hochgedreht wurde.
![]()
Avidemux: "Edit"-"Preferences", Dialogseite "MultiThread". Hier lässt sich einstellen wieviele Threads/Kerne avidemux generell gleichzeitig verwenden soll. Im Fall einer Vierkern-CPU wird hier "4 Threads" eingestellt.
![]()
Avidemux im Einsatz. Als Ziel-Videoformat wurde X264 eingestellt (siehe Pfeil). Der Linux-Systemmonitor im Hintergrund zeigt an, dass alle vier Kerne ordentlich am Ackern sind.
![]()
Im Idealfall verteilt das Betriebsystem die anfallenden Rechenjobs selbstständig optimal auf die vorhandenen Kerne - das klappt aber nicht immer zuverlässig.
![]()
Eine typische Supportseite bei Microsoft, auf der ein Hotfix für ein Problem angeboten wird. Hier gilt: JEDES Problem, jeder einzelne Artikel im Microsoft-Support-Bereich hat eine EINDEUTIGE Nummer, eine Artikel-ID. Hier im Bild "835730". Man spricht hier dann auch beispielsweise vom "Hotfix 835730".
![]()
Im Fall des Beispiels erklärt Microsoft, dass das Problem mit dem neusten Windows XP Service Pack behoben wird.
![]()
Systemsteuerung-Energieoptionen (oder Start-Ausführen-powercfg.cpl): hier kann das Energieschema für Windows eingestellt werden.
![]()
BIOS-CPU-Setup: Hier kann die "Intel Speedstep Technologie" ein-/ausgeschaltet werden. Meist ist sie standardmäßig aktiviert (enabled). Bei auschalten "disabled" verzichtet die CPU auf dynamische "Geschwindigkeitsregulierung", sie läuft einfach immer volles Rohr. Im Fall einer AMD-CPU muss die Option "Cool And Quiet" deaktiviert werden.
![]()
Konsole: "cpufreq-info". Dieser Befehl listet sämtliche Kerne der CPU auf und liefert Details, mit welcher Taktfrequenz sie gerade laufen.
![]()
Beispiel "CPU 0" (damit ist der erste Kern gemeint): hier wird mitgeteilt, dass dieser Kern hardwaremäßig im Bereich von 1,6 GHz bis 2,39 GHz getaktet werden kann (Pfeil rechts). Am Ende des Abschnitts (Pfeil links) wird angezeigt, mit welcher Taktfrequenz der Kern aktuell läuft - hier 1,6 GHz.
![]()
Hier wird das System mit Videokonvertierung belastet: ein Check mit "cpufreqinfo" besätigt, dass der Kern-Takt jetzt auf die maximal möglichen 2,39 GHz des Prozessors hochgedreht wurde.
![]()
Avidemux: "Edit"-"Preferences", Dialogseite "MultiThread". Hier lässt sich einstellen wieviele Threads/Kerne avidemux generell gleichzeitig verwenden soll. Im Fall einer Vierkern-CPU wird hier "4 Threads" eingestellt.
![]()
Avidemux im Einsatz. Als Ziel-Videoformat wurde X264 eingestellt (siehe Pfeil). Der Linux-Systemmonitor im Hintergrund zeigt an, dass alle vier Kerne ordentlich am Ackern sind.
![]()
Im Idealfall verteilt das Betriebsystem die anfallenden Rechenjobs selbstständig optimal auf die vorhandenen Kerne - das klappt aber nicht immer zuverlässig.
![]()
Eine typische Supportseite bei Microsoft, auf der ein Hotfix für ein Problem angeboten wird. Hier gilt: JEDES Problem, jeder einzelne Artikel im Microsoft-Support-Bereich hat eine EINDEUTIGE Nummer, eine Artikel-ID. Hier im Bild "835730". Man spricht hier dann auch beispielsweise vom "Hotfix 835730".
![]()
Im Fall des Beispiels erklärt Microsoft, dass das Problem mit dem neusten Windows XP Service Pack behoben wird.
![]()
Systemsteuerung-Energieoptionen (oder Start-Ausführen-powercfg.cpl): hier kann das Energieschema für Windows eingestellt werden.
![]()
BIOS-CPU-Setup: Hier kann die "Intel Speedstep Technologie" ein-/ausgeschaltet werden. Meist ist sie standardmäßig aktiviert (enabled). Bei auschalten "disabled" verzichtet die CPU auf dynamische "Geschwindigkeitsregulierung", sie läuft einfach immer volles Rohr. Im Fall einer AMD-CPU muss die Option "Cool And Quiet" deaktiviert werden.
![]()
Konsole: "cpufreq-info". Dieser Befehl listet sämtliche Kerne der CPU auf und liefert Details, mit welcher Taktfrequenz sie gerade laufen.
![]()
Beispiel "CPU 0" (damit ist der erste Kern gemeint): hier wird mitgeteilt, dass dieser Kern hardwaremäßig im Bereich von 1,6 GHz bis 2,39 GHz getaktet werden kann (Pfeil rechts). Am Ende des Abschnitts (Pfeil links) wird angezeigt, mit welcher Taktfrequenz der Kern aktuell läuft - hier 1,6 GHz.
![]()
Hier wird das System mit Videokonvertierung belastet: ein Check mit "cpufreqinfo" besätigt, dass der Kern-Takt jetzt auf die maximal möglichen 2,39 GHz des Prozessors hochgedreht wurde.
![]()
Avidemux: "Edit"-"Preferences", Dialogseite "MultiThread". Hier lässt sich einstellen wieviele Threads/Kerne avidemux generell gleichzeitig verwenden soll. Im Fall einer Vierkern-CPU wird hier "4 Threads" eingestellt.
![]()
Avidemux im Einsatz. Als Ziel-Videoformat wurde X264 eingestellt (siehe Pfeil). Der Linux-Systemmonitor im Hintergrund zeigt an, dass alle vier Kerne ordentlich am Ackern sind.
![]()
Im Idealfall verteilt das Betriebsystem die anfallenden Rechenjobs selbstständig optimal auf die vorhandenen Kerne - das klappt aber nicht immer zuverlässig.
![]()
Eine typische Supportseite bei Microsoft, auf der ein Hotfix für ein Problem angeboten wird. Hier gilt: JEDES Problem, jeder einzelne Artikel im Microsoft-Support-Bereich hat eine EINDEUTIGE Nummer, eine Artikel-ID. Hier im Bild "835730". Man spricht hier dann auch beispielsweise vom "Hotfix 835730".
![]()
Im Fall des Beispiels erklärt Microsoft, dass das Problem mit dem neusten Windows XP Service Pack behoben wird.
![]()
Systemsteuerung-Energieoptionen (oder Start-Ausführen-powercfg.cpl): hier kann das Energieschema für Windows eingestellt werden.
![]()
BIOS-CPU-Setup: Hier kann die "Intel Speedstep Technologie" ein-/ausgeschaltet werden. Meist ist sie standardmäßig aktiviert (enabled). Bei auschalten "disabled" verzichtet die CPU auf dynamische "Geschwindigkeitsregulierung", sie läuft einfach immer volles Rohr. Im Fall einer AMD-CPU muss die Option "Cool And Quiet" deaktiviert werden.
![]()
Konsole: "cpufreq-info". Dieser Befehl listet sämtliche Kerne der CPU auf und liefert Details, mit welcher Taktfrequenz sie gerade laufen.
![]()
Beispiel "CPU 0" (damit ist der erste Kern gemeint): hier wird mitgeteilt, dass dieser Kern hardwaremäßig im Bereich von 1,6 GHz bis 2,39 GHz getaktet werden kann (Pfeil rechts). Am Ende des Abschnitts (Pfeil links) wird angezeigt, mit welcher Taktfrequenz der Kern aktuell läuft - hier 1,6 GHz.
![]()
Hier wird das System mit Videokonvertierung belastet: ein Check mit "cpufreqinfo" besätigt, dass der Kern-Takt jetzt auf die maximal möglichen 2,39 GHz des Prozessors hochgedreht wurde.
![]()
Avidemux: "Edit"-"Preferences", Dialogseite "MultiThread". Hier lässt sich einstellen wieviele Threads/Kerne avidemux generell gleichzeitig verwenden soll. Im Fall einer Vierkern-CPU wird hier "4 Threads" eingestellt.
![]()
Avidemux im Einsatz. Als Ziel-Videoformat wurde X264 eingestellt (siehe Pfeil). Der Linux-Systemmonitor im Hintergrund zeigt an, dass alle vier Kerne ordentlich am Ackern sind.
![]()
Im Idealfall verteilt das Betriebsystem die anfallenden Rechenjobs selbstständig optimal auf die vorhandenen Kerne - das klappt aber nicht immer zuverlässig.
![]()
Eine typische Supportseite bei Microsoft, auf der ein Hotfix für ein Problem angeboten wird. Hier gilt: JEDES Problem, jeder einzelne Artikel im Microsoft-Support-Bereich hat eine EINDEUTIGE Nummer, eine Artikel-ID. Hier im Bild "835730". Man spricht hier dann auch beispielsweise vom "Hotfix 835730".
![]()
Im Fall des Beispiels erklärt Microsoft, dass das Problem mit dem neusten Windows XP Service Pack behoben wird.
![]()
Systemsteuerung-Energieoptionen (oder Start-Ausführen-powercfg.cpl): hier kann das Energieschema für Windows eingestellt werden.
![]()
BIOS-CPU-Setup: Hier kann die "Intel Speedstep Technologie" ein-/ausgeschaltet werden. Meist ist sie standardmäßig aktiviert (enabled). Bei auschalten "disabled" verzichtet die CPU auf dynamische "Geschwindigkeitsregulierung", sie läuft einfach immer volles Rohr. Im Fall einer AMD-CPU muss die Option "Cool And Quiet" deaktiviert werden.
![]()
Konsole: "cpufreq-info". Dieser Befehl listet sämtliche Kerne der CPU auf und liefert Details, mit welcher Taktfrequenz sie gerade laufen.
![]()
Beispiel "CPU 0" (damit ist der erste Kern gemeint): hier wird mitgeteilt, dass dieser Kern hardwaremäßig im Bereich von 1,6 GHz bis 2,39 GHz getaktet werden kann (Pfeil rechts). Am Ende des Abschnitts (Pfeil links) wird angezeigt, mit welcher Taktfrequenz der Kern aktuell läuft - hier 1,6 GHz.
![]()
Hier wird das System mit Videokonvertierung belastet: ein Check mit "cpufreqinfo" besätigt, dass der Kern-Takt jetzt auf die maximal möglichen 2,39 GHz des Prozessors hochgedreht wurde.
![]()
Avidemux: "Edit"-"Preferences", Dialogseite "MultiThread". Hier lässt sich einstellen wieviele Threads/Kerne avidemux generell gleichzeitig verwenden soll. Im Fall einer Vierkern-CPU wird hier "4 Threads" eingestellt.
![]()
Avidemux im Einsatz. Als Ziel-Videoformat wurde X264 eingestellt (siehe Pfeil). Der Linux-Systemmonitor im Hintergrund zeigt an, dass alle vier Kerne ordentlich am Ackern sind.