
TUNING: Android-Smartphones - Speicherprobleme verstehen und lösen
"Nicht genügend Speicherplatz verfügbar": diese Fehlermeldung droht bei Android-Smartphones auch dann, wenn viel freier Speicher vorhanden ist. Eine fette SD-Karte als Speicherausbau reicht leider nicht aus - es braucht diverse Grundlagen und Kniffe. Hier sind sie.

Je billiger ein Android-Smartphone ist, desto weniger Speicher hat es typischerweise drinnen. Das ist einer der Punkte, bei denen die Hersteller gnadenlos geizen. Der "Lebensmittel-Discounter"-Preiskracher Huawei Ascend Y200 hat beispielsweise gerade mal "nur" 256 MByte Arbeitsspeicher und "nur" 512 MByte Flash-Laufwerkspeicher.
Eigentlich ist so viel Speicher für ein "Handy" sehr viel: Aber bei Auslieferung hat ein preiswertes Android-Smartphone oft nur noch eine handvoll Megabyte frei. Denn: das Betriebssystem und zig vorinstallierte Apps brauchen halt Platz.
Bei Android-Smartphones ist es generell so, dass sie über einen Speichererweiterungssteckplatz verfügen. Per Micro-SD-Speicherkarte lässt sich der Speicher relativ billig (ca maximal 1 Euro pro GByte) um beispielsweise 32 GByte ausbauen. Es scheint also nicht schlimm zu sein, wenn ein preiswertes Gerät nur mit wenig Speicher kommt - es kann ja eine "billige" microSD-Speicherkarte reingesteckt werden.
Dieser völlig idiotische Tipp ist auch bei "Expertentests" Alltag. Da fällt im Test halt ein Satz wie "Der Speicher ist knapp, planen Sie einfach eine preiswerte SD-Speicherkarte für ein paar Euro mit ein". Ein normal denkender Mensch glaubt dann, dass es mit dem Kauf einer Speicherkarte getan ist, um aus einem "Billig-Handy" ein "viel besseres Handy" zu machen.
Man stopft dann beispielsweise eine 16 GByte Speicherkarte rein und hofft, dass damit alles klar ist. Dem ist leider nicht so:

Auch wenn eine fette SD-Speicherkarte mit viel freier Kapazität vorhanden ist, kann es sein, dass ein Android-Smartphone die Installation einer Anwendung verweigert, weil angeblich nicht genügend Speicherplatz verfügbar ist.
Um es kurz zu machen: technische Laien müssen sich bei so einer Fehlermeldung ärgern und haben halt verloren. Um das Problem erstmal zu verstehen, empfiehlt sich ein Blick in die Speichereinstellungen des Smartphones...
Hinweis: Dieser Beitrag wurde anhand des Huawei 100 Euro Preisbrecher-Handys "Ascend Y200" angefertigt (siehe Report in diesem Schwerpunkt). Das Problem mit dem Speicherplatz scheint bei Android-Handys allerdings eine typische Krankheit zu sein. Das Gejammer in Internet-Foren ist grausam. Die Tipps hier sind also auch für Besitzer "teurerer" Android-Smartphones interessant.