![]()
Bild. Typisches Einsteigerproblem: Im Hauptverzeichnis "/" soll sich angeblich ein Unterverzeichnis namens "/etc" befinden - aber es ist nicht zu sehen.
![]()
Bild. Die Lösung: Im Menü des Dateimanagers gibt es ein Aufklapp-Untermenü namens "Ansicht". Und dort eine Option namens "Versteckte Dateien anzeigen" - damit wird alles angezeigt.
![]()
Bild. Im Hilfe-Menü von Linux-Programmen kann in der Regel das Handbuch zum Programm abgerufen werden - da steht alles Wissenswerte drinnen.
![]()
Bild.
![]()
Bild. Window Dateiexplorer, Menü "Extras"-"Orderoptionen"-"Allgemein". Hier kann der Doppelklick auf Einfachklick umgestellt werden.
![]()
Bild. Je nach Linux Bedienungsoberfläche wird der Dateimanager wie hier bei Ubuntu-Linux oben im Startmenü "Orte-Computer" aufgerufen. Im Dialog wird dann oben das Bildsymbol "Computer" geklickt um alle vorhandenen Laufwerke aufzulisten.
![]()
Bild. Peng: Beim Versuch ein Laufwerk zu öffnen, kommt eine Fehlermeldung, dass der Ordnerinhalt nicht angezeigt werden kann, weil die nötigen Zugriffsrechte fehlen.
![]()
Bild. Bei diesem Linux geht man oben im Menü auf System - dort findet sich dann die Option zum Beenden von Linux.
![]()
Bild. Auch bei Linux gibt es eine "Systemsteuerung", die wie Windows alle Einstelloptionen auflistet. Im Bild ist die Systemsteuerung von KDE zu sehen.
![]()
Bild. Bei diesem Linux mit der grafischen Bedienungsoberfläche "Gnome" gibt es keinen Systemsteuerungs-Dialog der alles zusammenfasst. Hier geht man einfach oben im Menü auf "System" und wählt dort "Einstellungen". Das klappt ein weiteres Menü auf, in dem sich alle Einstellungsoptionen abrufen lassen.
![]()
Bild. Kubuntu-Linux mit KDE-Bedienungsoberfläche: Hier findet sich der Gerätemanager im Startmenü unter "System"-"Infozentrum".
![]()
Bild. Ubuntu mit GNOME-Desktop: Hier kann über Menü-System-Systemverwaltung-Systemüberwachung ein Ding aktiviert werden, das dem Windows-Taskmanager ähnelt. Auf der Dialogseite "Prozesse" werden alle laufenden Anwendungen aufgelistet. Per Rechtsklick kann ein gecrashter Prozess durch Wahl von "Prozess abwürgen" mit Gewalt beendet werden.
![]()
Bild. Typisch: Hier weist ein Hersteller in einer Treiber-Installationsanleitung darauf hin, dass die Sache im Runlevel 3 durchgeführt werden muss.
![]()
Bild. Typisches Einsteigerproblem: Im Hauptverzeichnis "/" soll sich angeblich ein Unterverzeichnis namens "/etc" befinden - aber es ist nicht zu sehen.
![]()
Bild. Die Lösung: Im Menü des Dateimanagers gibt es ein Aufklapp-Untermenü namens "Ansicht". Und dort eine Option namens "Versteckte Dateien anzeigen" - damit wird alles angezeigt.
![]()
Bild. Im Hilfe-Menü von Linux-Programmen kann in der Regel das Handbuch zum Programm abgerufen werden - da steht alles Wissenswerte drinnen.
![]()
Bild.
![]()
Bild. Window Dateiexplorer, Menü "Extras"-"Orderoptionen"-"Allgemein". Hier kann der Doppelklick auf Einfachklick umgestellt werden.
![]()
Bild. Je nach Linux Bedienungsoberfläche wird der Dateimanager wie hier bei Ubuntu-Linux oben im Startmenü "Orte-Computer" aufgerufen. Im Dialog wird dann oben das Bildsymbol "Computer" geklickt um alle vorhandenen Laufwerke aufzulisten.
![]()
Bild. Peng: Beim Versuch ein Laufwerk zu öffnen, kommt eine Fehlermeldung, dass der Ordnerinhalt nicht angezeigt werden kann, weil die nötigen Zugriffsrechte fehlen.
![]()
Bild. Bei diesem Linux geht man oben im Menü auf System - dort findet sich dann die Option zum Beenden von Linux.
![]()
Bild. Auch bei Linux gibt es eine "Systemsteuerung", die wie Windows alle Einstelloptionen auflistet. Im Bild ist die Systemsteuerung von KDE zu sehen.
![]()
Bild. Bei diesem Linux mit der grafischen Bedienungsoberfläche "Gnome" gibt es keinen Systemsteuerungs-Dialog der alles zusammenfasst. Hier geht man einfach oben im Menü auf "System" und wählt dort "Einstellungen". Das klappt ein weiteres Menü auf, in dem sich alle Einstellungsoptionen abrufen lassen.
![]()
Bild. Kubuntu-Linux mit KDE-Bedienungsoberfläche: Hier findet sich der Gerätemanager im Startmenü unter "System"-"Infozentrum".
![]()
Bild. Ubuntu mit GNOME-Desktop: Hier kann über Menü-System-Systemverwaltung-Systemüberwachung ein Ding aktiviert werden, das dem Windows-Taskmanager ähnelt. Auf der Dialogseite "Prozesse" werden alle laufenden Anwendungen aufgelistet. Per Rechtsklick kann ein gecrashter Prozess durch Wahl von "Prozess abwürgen" mit Gewalt beendet werden.
![]()
Bild. Typisch: Hier weist ein Hersteller in einer Treiber-Installationsanleitung darauf hin, dass die Sache im Runlevel 3 durchgeführt werden muss.
![]()
Bild. Typisches Einsteigerproblem: Im Hauptverzeichnis "/" soll sich angeblich ein Unterverzeichnis namens "/etc" befinden - aber es ist nicht zu sehen.
![]()
Bild. Die Lösung: Im Menü des Dateimanagers gibt es ein Aufklapp-Untermenü namens "Ansicht". Und dort eine Option namens "Versteckte Dateien anzeigen" - damit wird alles angezeigt.
![]()
Bild. Im Hilfe-Menü von Linux-Programmen kann in der Regel das Handbuch zum Programm abgerufen werden - da steht alles Wissenswerte drinnen.
![]()
Bild.
![]()
Bild. Window Dateiexplorer, Menü "Extras"-"Orderoptionen"-"Allgemein". Hier kann der Doppelklick auf Einfachklick umgestellt werden.
![]()
Bild. Je nach Linux Bedienungsoberfläche wird der Dateimanager wie hier bei Ubuntu-Linux oben im Startmenü "Orte-Computer" aufgerufen. Im Dialog wird dann oben das Bildsymbol "Computer" geklickt um alle vorhandenen Laufwerke aufzulisten.
![]()
Bild. Peng: Beim Versuch ein Laufwerk zu öffnen, kommt eine Fehlermeldung, dass der Ordnerinhalt nicht angezeigt werden kann, weil die nötigen Zugriffsrechte fehlen.
![]()
Bild. Bei diesem Linux geht man oben im Menü auf System - dort findet sich dann die Option zum Beenden von Linux.
![]()
Bild. Auch bei Linux gibt es eine "Systemsteuerung", die wie Windows alle Einstelloptionen auflistet. Im Bild ist die Systemsteuerung von KDE zu sehen.
![]()
Bild. Bei diesem Linux mit der grafischen Bedienungsoberfläche "Gnome" gibt es keinen Systemsteuerungs-Dialog der alles zusammenfasst. Hier geht man einfach oben im Menü auf "System" und wählt dort "Einstellungen". Das klappt ein weiteres Menü auf, in dem sich alle Einstellungsoptionen abrufen lassen.
![]()
Bild. Kubuntu-Linux mit KDE-Bedienungsoberfläche: Hier findet sich der Gerätemanager im Startmenü unter "System"-"Infozentrum".
![]()
Bild. Ubuntu mit GNOME-Desktop: Hier kann über Menü-System-Systemverwaltung-Systemüberwachung ein Ding aktiviert werden, das dem Windows-Taskmanager ähnelt. Auf der Dialogseite "Prozesse" werden alle laufenden Anwendungen aufgelistet. Per Rechtsklick kann ein gecrashter Prozess durch Wahl von "Prozess abwürgen" mit Gewalt beendet werden.
![]()
Bild. Typisch: Hier weist ein Hersteller in einer Treiber-Installationsanleitung darauf hin, dass die Sache im Runlevel 3 durchgeführt werden muss.
![]()
Bild. Typisches Einsteigerproblem: Im Hauptverzeichnis "/" soll sich angeblich ein Unterverzeichnis namens "/etc" befinden - aber es ist nicht zu sehen.
![]()
Bild. Die Lösung: Im Menü des Dateimanagers gibt es ein Aufklapp-Untermenü namens "Ansicht". Und dort eine Option namens "Versteckte Dateien anzeigen" - damit wird alles angezeigt.
![]()
Bild. Im Hilfe-Menü von Linux-Programmen kann in der Regel das Handbuch zum Programm abgerufen werden - da steht alles Wissenswerte drinnen.
![]()
Bild.
![]()
Bild. Window Dateiexplorer, Menü "Extras"-"Orderoptionen"-"Allgemein". Hier kann der Doppelklick auf Einfachklick umgestellt werden.
![]()
Bild. Je nach Linux Bedienungsoberfläche wird der Dateimanager wie hier bei Ubuntu-Linux oben im Startmenü "Orte-Computer" aufgerufen. Im Dialog wird dann oben das Bildsymbol "Computer" geklickt um alle vorhandenen Laufwerke aufzulisten.
![]()
Bild. Peng: Beim Versuch ein Laufwerk zu öffnen, kommt eine Fehlermeldung, dass der Ordnerinhalt nicht angezeigt werden kann, weil die nötigen Zugriffsrechte fehlen.
![]()
Bild. Bei diesem Linux geht man oben im Menü auf System - dort findet sich dann die Option zum Beenden von Linux.
![]()
Bild. Auch bei Linux gibt es eine "Systemsteuerung", die wie Windows alle Einstelloptionen auflistet. Im Bild ist die Systemsteuerung von KDE zu sehen.
![]()
Bild. Bei diesem Linux mit der grafischen Bedienungsoberfläche "Gnome" gibt es keinen Systemsteuerungs-Dialog der alles zusammenfasst. Hier geht man einfach oben im Menü auf "System" und wählt dort "Einstellungen". Das klappt ein weiteres Menü auf, in dem sich alle Einstellungsoptionen abrufen lassen.
![]()
Bild. Kubuntu-Linux mit KDE-Bedienungsoberfläche: Hier findet sich der Gerätemanager im Startmenü unter "System"-"Infozentrum".
![]()
Bild. Ubuntu mit GNOME-Desktop: Hier kann über Menü-System-Systemverwaltung-Systemüberwachung ein Ding aktiviert werden, das dem Windows-Taskmanager ähnelt. Auf der Dialogseite "Prozesse" werden alle laufenden Anwendungen aufgelistet. Per Rechtsklick kann ein gecrashter Prozess durch Wahl von "Prozess abwürgen" mit Gewalt beendet werden.
![]()
Bild. Typisch: Hier weist ein Hersteller in einer Treiber-Installationsanleitung darauf hin, dass die Sache im Runlevel 3 durchgeführt werden muss.
![]()
Bild. Typisches Einsteigerproblem: Im Hauptverzeichnis "/" soll sich angeblich ein Unterverzeichnis namens "/etc" befinden - aber es ist nicht zu sehen.
![]()
Bild. Die Lösung: Im Menü des Dateimanagers gibt es ein Aufklapp-Untermenü namens "Ansicht". Und dort eine Option namens "Versteckte Dateien anzeigen" - damit wird alles angezeigt.
![]()
Bild. Im Hilfe-Menü von Linux-Programmen kann in der Regel das Handbuch zum Programm abgerufen werden - da steht alles Wissenswerte drinnen.
![]()
Bild.
![]()
Bild. Window Dateiexplorer, Menü "Extras"-"Orderoptionen"-"Allgemein". Hier kann der Doppelklick auf Einfachklick umgestellt werden.
![]()
Bild. Je nach Linux Bedienungsoberfläche wird der Dateimanager wie hier bei Ubuntu-Linux oben im Startmenü "Orte-Computer" aufgerufen. Im Dialog wird dann oben das Bildsymbol "Computer" geklickt um alle vorhandenen Laufwerke aufzulisten.
![]()
Bild. Peng: Beim Versuch ein Laufwerk zu öffnen, kommt eine Fehlermeldung, dass der Ordnerinhalt nicht angezeigt werden kann, weil die nötigen Zugriffsrechte fehlen.
![]()
Bild. Bei diesem Linux geht man oben im Menü auf System - dort findet sich dann die Option zum Beenden von Linux.
![]()
Bild. Auch bei Linux gibt es eine "Systemsteuerung", die wie Windows alle Einstelloptionen auflistet. Im Bild ist die Systemsteuerung von KDE zu sehen.
![]()
Bild. Bei diesem Linux mit der grafischen Bedienungsoberfläche "Gnome" gibt es keinen Systemsteuerungs-Dialog der alles zusammenfasst. Hier geht man einfach oben im Menü auf "System" und wählt dort "Einstellungen". Das klappt ein weiteres Menü auf, in dem sich alle Einstellungsoptionen abrufen lassen.
![]()
Bild. Kubuntu-Linux mit KDE-Bedienungsoberfläche: Hier findet sich der Gerätemanager im Startmenü unter "System"-"Infozentrum".
![]()
Bild. Ubuntu mit GNOME-Desktop: Hier kann über Menü-System-Systemverwaltung-Systemüberwachung ein Ding aktiviert werden, das dem Windows-Taskmanager ähnelt. Auf der Dialogseite "Prozesse" werden alle laufenden Anwendungen aufgelistet. Per Rechtsklick kann ein gecrashter Prozess durch Wahl von "Prozess abwürgen" mit Gewalt beendet werden.
![]()
Bild. Typisch: Hier weist ein Hersteller in einer Treiber-Installationsanleitung darauf hin, dass die Sache im Runlevel 3 durchgeführt werden muss.