![]()
Bild. Vista-Desktop mit Aero Glass Oberfläche nach dem Start - hier bei Einsatz mit zwei Monitoren.
![]()
Bild. Ein Klick auf "Weitere Details" im Begrüßungs-Center liefert Infos zum Computer und bietet weitere Optionen an - beispielsweise den Start des Gerätemanagers.
![]()
Bild. Die Leistungsbewertung in Vista ist gnadenlos - je höher die Punktzahl, desto besser.
![]()
Bild. Update-Hinweisdialog: Dieser Kollege nervt unermüdlich bis man endlich einwilligt und einen geforderten Neustart durchführt.
![]()
Bild. Start-Systemsteuerung: bei Vista wurden die Bildsymbole verschönert, die Systemsteuerung kommt allerdings mit den vertrauten Elementen.
![]()
Bild. Gerätemanager von Vista: hier sieht alles aus wie früher und auch die Handhabung ist identisch geblieben.
![]()
Bild. Die Grafikkarten-Hersteller haben Vista längst im Griff, es ist kein Problem jeweils aktuelle Treiber zu kriegen.
![]()
Bild. Im simpelsten Fall kommt ein Treiberdownload einfach als ausführbare .exe-Datei. Die wird gestartet und die Installation rattert dann automatisch durch.
![]()
Bild. Durchaus eine Weltsensation: Vista scheint das erste Windows zu sein, das in der Lage ist, eine TV-Karte automatisch zu erkennen.
![]()
Bild. Windows-Live-Messenger: über Extras-"Audio- und Video-Setup" kriegt man raus, ob eine TV-Karte korrekt in Vista eingenistet wurde.
![]()
Bild. Sind für eine ältere TV-Karte keine Vista-Treiber erhältlich, muss notfalls auf Windows XP Treiber zurückgegriffen werden. Generell sind XP-Treiber auch unter Vista nutzbar.
![]()
Bild. Hier wurden die XP-Treiber der TV-Karte für Vista verwendet. Zum Capture-Treiber wurde dabei auch ein Tuner-Treiber eingebunden, der vorher nicht vorhanden war.
![]()
Bild. Trotz korrekter Treiberinstallation konnte die TV-Bedienungsoftware nicht installiert werden, die Installation brach mit einer Treiberfehlermeldung ab. Mit SAA7134 ist hier der Philips-Standardbaustein der TV-Karte gemeint, der auch auf vielen anderen TV-Karten steckt.
![]()
Bild. Beim ersten Aufruf des Media Centers im Vista-Startmenü begleitet ein Assistent die Einrichtung Schritt für Schritt.
![]()
Bild. Peng: Leider lies sich die Terratec TV-Karte auch mit dem Media Center unter Vista leider nicht zum Leben erwecken.
![]()
Bild. Vista-Desktop mit Aero Glass Oberfläche nach dem Start - hier bei Einsatz mit zwei Monitoren.
![]()
Bild. Ein Klick auf "Weitere Details" im Begrüßungs-Center liefert Infos zum Computer und bietet weitere Optionen an - beispielsweise den Start des Gerätemanagers.
![]()
Bild. Die Leistungsbewertung in Vista ist gnadenlos - je höher die Punktzahl, desto besser.
![]()
Bild. Update-Hinweisdialog: Dieser Kollege nervt unermüdlich bis man endlich einwilligt und einen geforderten Neustart durchführt.
![]()
Bild. Start-Systemsteuerung: bei Vista wurden die Bildsymbole verschönert, die Systemsteuerung kommt allerdings mit den vertrauten Elementen.
![]()
Bild. Gerätemanager von Vista: hier sieht alles aus wie früher und auch die Handhabung ist identisch geblieben.
![]()
Bild. Die Grafikkarten-Hersteller haben Vista längst im Griff, es ist kein Problem jeweils aktuelle Treiber zu kriegen.
![]()
Bild. Im simpelsten Fall kommt ein Treiberdownload einfach als ausführbare .exe-Datei. Die wird gestartet und die Installation rattert dann automatisch durch.
![]()
Bild. Durchaus eine Weltsensation: Vista scheint das erste Windows zu sein, das in der Lage ist, eine TV-Karte automatisch zu erkennen.
![]()
Bild. Windows-Live-Messenger: über Extras-"Audio- und Video-Setup" kriegt man raus, ob eine TV-Karte korrekt in Vista eingenistet wurde.
![]()
Bild. Sind für eine ältere TV-Karte keine Vista-Treiber erhältlich, muss notfalls auf Windows XP Treiber zurückgegriffen werden. Generell sind XP-Treiber auch unter Vista nutzbar.
![]()
Bild. Hier wurden die XP-Treiber der TV-Karte für Vista verwendet. Zum Capture-Treiber wurde dabei auch ein Tuner-Treiber eingebunden, der vorher nicht vorhanden war.
![]()
Bild. Trotz korrekter Treiberinstallation konnte die TV-Bedienungsoftware nicht installiert werden, die Installation brach mit einer Treiberfehlermeldung ab. Mit SAA7134 ist hier der Philips-Standardbaustein der TV-Karte gemeint, der auch auf vielen anderen TV-Karten steckt.
![]()
Bild. Beim ersten Aufruf des Media Centers im Vista-Startmenü begleitet ein Assistent die Einrichtung Schritt für Schritt.
![]()
Bild. Peng: Leider lies sich die Terratec TV-Karte auch mit dem Media Center unter Vista leider nicht zum Leben erwecken.
![]()
Bild. Vista-Desktop mit Aero Glass Oberfläche nach dem Start - hier bei Einsatz mit zwei Monitoren.
![]()
Bild. Ein Klick auf "Weitere Details" im Begrüßungs-Center liefert Infos zum Computer und bietet weitere Optionen an - beispielsweise den Start des Gerätemanagers.
![]()
Bild. Die Leistungsbewertung in Vista ist gnadenlos - je höher die Punktzahl, desto besser.
![]()
Bild. Update-Hinweisdialog: Dieser Kollege nervt unermüdlich bis man endlich einwilligt und einen geforderten Neustart durchführt.
![]()
Bild. Start-Systemsteuerung: bei Vista wurden die Bildsymbole verschönert, die Systemsteuerung kommt allerdings mit den vertrauten Elementen.
![]()
Bild. Gerätemanager von Vista: hier sieht alles aus wie früher und auch die Handhabung ist identisch geblieben.
![]()
Bild. Die Grafikkarten-Hersteller haben Vista längst im Griff, es ist kein Problem jeweils aktuelle Treiber zu kriegen.
![]()
Bild. Im simpelsten Fall kommt ein Treiberdownload einfach als ausführbare .exe-Datei. Die wird gestartet und die Installation rattert dann automatisch durch.
![]()
Bild. Durchaus eine Weltsensation: Vista scheint das erste Windows zu sein, das in der Lage ist, eine TV-Karte automatisch zu erkennen.
![]()
Bild. Windows-Live-Messenger: über Extras-"Audio- und Video-Setup" kriegt man raus, ob eine TV-Karte korrekt in Vista eingenistet wurde.
![]()
Bild. Sind für eine ältere TV-Karte keine Vista-Treiber erhältlich, muss notfalls auf Windows XP Treiber zurückgegriffen werden. Generell sind XP-Treiber auch unter Vista nutzbar.
![]()
Bild. Hier wurden die XP-Treiber der TV-Karte für Vista verwendet. Zum Capture-Treiber wurde dabei auch ein Tuner-Treiber eingebunden, der vorher nicht vorhanden war.
![]()
Bild. Trotz korrekter Treiberinstallation konnte die TV-Bedienungsoftware nicht installiert werden, die Installation brach mit einer Treiberfehlermeldung ab. Mit SAA7134 ist hier der Philips-Standardbaustein der TV-Karte gemeint, der auch auf vielen anderen TV-Karten steckt.
![]()
Bild. Beim ersten Aufruf des Media Centers im Vista-Startmenü begleitet ein Assistent die Einrichtung Schritt für Schritt.
![]()
Bild. Peng: Leider lies sich die Terratec TV-Karte auch mit dem Media Center unter Vista leider nicht zum Leben erwecken.
![]()
Bild. Vista-Desktop mit Aero Glass Oberfläche nach dem Start - hier bei Einsatz mit zwei Monitoren.
![]()
Bild. Ein Klick auf "Weitere Details" im Begrüßungs-Center liefert Infos zum Computer und bietet weitere Optionen an - beispielsweise den Start des Gerätemanagers.
![]()
Bild. Die Leistungsbewertung in Vista ist gnadenlos - je höher die Punktzahl, desto besser.
![]()
Bild. Update-Hinweisdialog: Dieser Kollege nervt unermüdlich bis man endlich einwilligt und einen geforderten Neustart durchführt.
![]()
Bild. Start-Systemsteuerung: bei Vista wurden die Bildsymbole verschönert, die Systemsteuerung kommt allerdings mit den vertrauten Elementen.
![]()
Bild. Gerätemanager von Vista: hier sieht alles aus wie früher und auch die Handhabung ist identisch geblieben.
![]()
Bild. Die Grafikkarten-Hersteller haben Vista längst im Griff, es ist kein Problem jeweils aktuelle Treiber zu kriegen.
![]()
Bild. Im simpelsten Fall kommt ein Treiberdownload einfach als ausführbare .exe-Datei. Die wird gestartet und die Installation rattert dann automatisch durch.
![]()
Bild. Durchaus eine Weltsensation: Vista scheint das erste Windows zu sein, das in der Lage ist, eine TV-Karte automatisch zu erkennen.
![]()
Bild. Windows-Live-Messenger: über Extras-"Audio- und Video-Setup" kriegt man raus, ob eine TV-Karte korrekt in Vista eingenistet wurde.
![]()
Bild. Sind für eine ältere TV-Karte keine Vista-Treiber erhältlich, muss notfalls auf Windows XP Treiber zurückgegriffen werden. Generell sind XP-Treiber auch unter Vista nutzbar.
![]()
Bild. Hier wurden die XP-Treiber der TV-Karte für Vista verwendet. Zum Capture-Treiber wurde dabei auch ein Tuner-Treiber eingebunden, der vorher nicht vorhanden war.
![]()
Bild. Trotz korrekter Treiberinstallation konnte die TV-Bedienungsoftware nicht installiert werden, die Installation brach mit einer Treiberfehlermeldung ab. Mit SAA7134 ist hier der Philips-Standardbaustein der TV-Karte gemeint, der auch auf vielen anderen TV-Karten steckt.
![]()
Bild. Beim ersten Aufruf des Media Centers im Vista-Startmenü begleitet ein Assistent die Einrichtung Schritt für Schritt.
![]()
Bild. Peng: Leider lies sich die Terratec TV-Karte auch mit dem Media Center unter Vista leider nicht zum Leben erwecken.
![]()
Bild. Vista-Desktop mit Aero Glass Oberfläche nach dem Start - hier bei Einsatz mit zwei Monitoren.
![]()
Bild. Ein Klick auf "Weitere Details" im Begrüßungs-Center liefert Infos zum Computer und bietet weitere Optionen an - beispielsweise den Start des Gerätemanagers.
![]()
Bild. Die Leistungsbewertung in Vista ist gnadenlos - je höher die Punktzahl, desto besser.
![]()
Bild. Update-Hinweisdialog: Dieser Kollege nervt unermüdlich bis man endlich einwilligt und einen geforderten Neustart durchführt.
![]()
Bild. Start-Systemsteuerung: bei Vista wurden die Bildsymbole verschönert, die Systemsteuerung kommt allerdings mit den vertrauten Elementen.
![]()
Bild. Gerätemanager von Vista: hier sieht alles aus wie früher und auch die Handhabung ist identisch geblieben.
![]()
Bild. Die Grafikkarten-Hersteller haben Vista längst im Griff, es ist kein Problem jeweils aktuelle Treiber zu kriegen.
![]()
Bild. Im simpelsten Fall kommt ein Treiberdownload einfach als ausführbare .exe-Datei. Die wird gestartet und die Installation rattert dann automatisch durch.
![]()
Bild. Durchaus eine Weltsensation: Vista scheint das erste Windows zu sein, das in der Lage ist, eine TV-Karte automatisch zu erkennen.
![]()
Bild. Windows-Live-Messenger: über Extras-"Audio- und Video-Setup" kriegt man raus, ob eine TV-Karte korrekt in Vista eingenistet wurde.
![]()
Bild. Sind für eine ältere TV-Karte keine Vista-Treiber erhältlich, muss notfalls auf Windows XP Treiber zurückgegriffen werden. Generell sind XP-Treiber auch unter Vista nutzbar.
![]()
Bild. Hier wurden die XP-Treiber der TV-Karte für Vista verwendet. Zum Capture-Treiber wurde dabei auch ein Tuner-Treiber eingebunden, der vorher nicht vorhanden war.
![]()
Bild. Trotz korrekter Treiberinstallation konnte die TV-Bedienungsoftware nicht installiert werden, die Installation brach mit einer Treiberfehlermeldung ab. Mit SAA7134 ist hier der Philips-Standardbaustein der TV-Karte gemeint, der auch auf vielen anderen TV-Karten steckt.
![]()
Bild. Beim ersten Aufruf des Media Centers im Vista-Startmenü begleitet ein Assistent die Einrichtung Schritt für Schritt.
![]()
Bild. Peng: Leider lies sich die Terratec TV-Karte auch mit dem Media Center unter Vista leider nicht zum Leben erwecken.