![]()
Startmenü - "Systemsteuerung" - "System und Sicherheit" - "Sichern und Wiederherstellen". Hier wird in der linken Spalte "Systemreparaturdatenträger erstellen" geklickt.
![]()
Systemwiederherstellungsoptionen. Hier gibt es größtenteils die bereits von älteren Windows-Versionen her bekannten Optionen.
![]()
Der Reparatur-Mechanismus sucht zu erst die auf dem System installierten Betriebssysteme und listet sie auf. Natürlich kann mit der Windows 7 Setup-DVD nur ein Windows 7 System repariert werden.
![]()
Nach Auswahl des zu reparierenden Systems, legt Microsoft per Klick auf "Weiter" sofort los und startet die Systemreparatur. Optionen gibt es hier keine - es bleibt nur abwarten und beten. Am Ende teilt der Dialog mit, dass (so möglich) Reparaturen durchgeführt wurden. Wer mag, kann sich die "Reparaturdetails" anzeigen lassen, die allerdings selten kapierbare Informationen liefern. Danach wird Windows 7 halt neu gestartet und man muss hoffen, dass es wieder funzt.
![]()
Pech: Beim Versuch sfc /scannow auszuführen weigert sich Windows und teilt mit, dass man dazu als Administrator angemeldet sein muss.
![]()
Per Tastenkombination Windows-Taste + "r" wird der Ausführen-Dialog geöffnet und im Öffnen-Textfeld cmd eingegeben.
![]()
Windows-Startmenü: "Alle Programme" - "Zubehör". Dann Rechtsklick auf "Eingabeaufforderung" und im Menü "Als Administrator ausführen" wählen.
![]()
Der "Problem-Recorder" wird durch Befehl "psr" gestartet.
![]()
Startmenü - "Systemsteuerung" - "System und Sicherheit" - "Sichern und Wiederherstellen". Hier wird in der linken Spalte "Systemreparaturdatenträger erstellen" geklickt.
![]()
Systemwiederherstellungsoptionen. Hier gibt es größtenteils die bereits von älteren Windows-Versionen her bekannten Optionen.
![]()
Der Reparatur-Mechanismus sucht zu erst die auf dem System installierten Betriebssysteme und listet sie auf. Natürlich kann mit der Windows 7 Setup-DVD nur ein Windows 7 System repariert werden.
![]()
Nach Auswahl des zu reparierenden Systems, legt Microsoft per Klick auf "Weiter" sofort los und startet die Systemreparatur. Optionen gibt es hier keine - es bleibt nur abwarten und beten. Am Ende teilt der Dialog mit, dass (so möglich) Reparaturen durchgeführt wurden. Wer mag, kann sich die "Reparaturdetails" anzeigen lassen, die allerdings selten kapierbare Informationen liefern. Danach wird Windows 7 halt neu gestartet und man muss hoffen, dass es wieder funzt.
![]()
Pech: Beim Versuch sfc /scannow auszuführen weigert sich Windows und teilt mit, dass man dazu als Administrator angemeldet sein muss.
![]()
Per Tastenkombination Windows-Taste + "r" wird der Ausführen-Dialog geöffnet und im Öffnen-Textfeld cmd eingegeben.
![]()
Windows-Startmenü: "Alle Programme" - "Zubehör". Dann Rechtsklick auf "Eingabeaufforderung" und im Menü "Als Administrator ausführen" wählen.
![]()
Der "Problem-Recorder" wird durch Befehl "psr" gestartet.
![]()
Startmenü - "Systemsteuerung" - "System und Sicherheit" - "Sichern und Wiederherstellen". Hier wird in der linken Spalte "Systemreparaturdatenträger erstellen" geklickt.
![]()
Systemwiederherstellungsoptionen. Hier gibt es größtenteils die bereits von älteren Windows-Versionen her bekannten Optionen.
![]()
Der Reparatur-Mechanismus sucht zu erst die auf dem System installierten Betriebssysteme und listet sie auf. Natürlich kann mit der Windows 7 Setup-DVD nur ein Windows 7 System repariert werden.
![]()
Nach Auswahl des zu reparierenden Systems, legt Microsoft per Klick auf "Weiter" sofort los und startet die Systemreparatur. Optionen gibt es hier keine - es bleibt nur abwarten und beten. Am Ende teilt der Dialog mit, dass (so möglich) Reparaturen durchgeführt wurden. Wer mag, kann sich die "Reparaturdetails" anzeigen lassen, die allerdings selten kapierbare Informationen liefern. Danach wird Windows 7 halt neu gestartet und man muss hoffen, dass es wieder funzt.
![]()
Pech: Beim Versuch sfc /scannow auszuführen weigert sich Windows und teilt mit, dass man dazu als Administrator angemeldet sein muss.
![]()
Per Tastenkombination Windows-Taste + "r" wird der Ausführen-Dialog geöffnet und im Öffnen-Textfeld cmd eingegeben.
![]()
Windows-Startmenü: "Alle Programme" - "Zubehör". Dann Rechtsklick auf "Eingabeaufforderung" und im Menü "Als Administrator ausführen" wählen.
![]()
Der "Problem-Recorder" wird durch Befehl "psr" gestartet.
![]()
Startmenü - "Systemsteuerung" - "System und Sicherheit" - "Sichern und Wiederherstellen". Hier wird in der linken Spalte "Systemreparaturdatenträger erstellen" geklickt.
![]()
Systemwiederherstellungsoptionen. Hier gibt es größtenteils die bereits von älteren Windows-Versionen her bekannten Optionen.
![]()
Der Reparatur-Mechanismus sucht zu erst die auf dem System installierten Betriebssysteme und listet sie auf. Natürlich kann mit der Windows 7 Setup-DVD nur ein Windows 7 System repariert werden.
![]()
Nach Auswahl des zu reparierenden Systems, legt Microsoft per Klick auf "Weiter" sofort los und startet die Systemreparatur. Optionen gibt es hier keine - es bleibt nur abwarten und beten. Am Ende teilt der Dialog mit, dass (so möglich) Reparaturen durchgeführt wurden. Wer mag, kann sich die "Reparaturdetails" anzeigen lassen, die allerdings selten kapierbare Informationen liefern. Danach wird Windows 7 halt neu gestartet und man muss hoffen, dass es wieder funzt.
![]()
Pech: Beim Versuch sfc /scannow auszuführen weigert sich Windows und teilt mit, dass man dazu als Administrator angemeldet sein muss.
![]()
Per Tastenkombination Windows-Taste + "r" wird der Ausführen-Dialog geöffnet und im Öffnen-Textfeld cmd eingegeben.
![]()
Windows-Startmenü: "Alle Programme" - "Zubehör". Dann Rechtsklick auf "Eingabeaufforderung" und im Menü "Als Administrator ausführen" wählen.
![]()
Der "Problem-Recorder" wird durch Befehl "psr" gestartet.
![]()
Startmenü - "Systemsteuerung" - "System und Sicherheit" - "Sichern und Wiederherstellen". Hier wird in der linken Spalte "Systemreparaturdatenträger erstellen" geklickt.
![]()
Systemwiederherstellungsoptionen. Hier gibt es größtenteils die bereits von älteren Windows-Versionen her bekannten Optionen.
![]()
Der Reparatur-Mechanismus sucht zu erst die auf dem System installierten Betriebssysteme und listet sie auf. Natürlich kann mit der Windows 7 Setup-DVD nur ein Windows 7 System repariert werden.
![]()
Nach Auswahl des zu reparierenden Systems, legt Microsoft per Klick auf "Weiter" sofort los und startet die Systemreparatur. Optionen gibt es hier keine - es bleibt nur abwarten und beten. Am Ende teilt der Dialog mit, dass (so möglich) Reparaturen durchgeführt wurden. Wer mag, kann sich die "Reparaturdetails" anzeigen lassen, die allerdings selten kapierbare Informationen liefern. Danach wird Windows 7 halt neu gestartet und man muss hoffen, dass es wieder funzt.
![]()
Pech: Beim Versuch sfc /scannow auszuführen weigert sich Windows und teilt mit, dass man dazu als Administrator angemeldet sein muss.
![]()
Per Tastenkombination Windows-Taste + "r" wird der Ausführen-Dialog geöffnet und im Öffnen-Textfeld cmd eingegeben.
![]()
Windows-Startmenü: "Alle Programme" - "Zubehör". Dann Rechtsklick auf "Eingabeaufforderung" und im Menü "Als Administrator ausführen" wählen.
![]()
Der "Problem-Recorder" wird durch Befehl "psr" gestartet.