![]()
Nach Auspacken der .zip-Datei befinden sich im Verzeichnis drei Dateien.
![]()
So sieht er aus: Der MiniWebServer im Betrieb. Im Prinzip können alle Standardeinstellungen erst mal beibehalten werden, es muss nicht rumgefummelt werden.
![]()
Das "WebRoot"-Verzeichnis. Alle Dateien die vom Internet aus zugänglich sein sollen, müssen hier rein.
![]()
Durch Aufruf der "Internetadresse" 127.0.0.1 wird der MiniWebServer angesurft und er zeigt die Dateien an, die sich im "WebRoot"-Verzeichnis befinden.
![]()
Per Taste "IP ermitteln" spuckt der MiniWebServer Deine aktuelle Internet-IP-Adresse aus - hier im Bild "
![]()
Die Port-Freigabe handhabt sich je nach Router unterschiedlich, hier im Bild ist das Setup eines Netgear-Routers zu sehen.
![]()
MiniWebServer-Menü "Root"-"geschützes Verzeichnis und Passworte..." - das bringt den Dialog, in dem die Zugangsberechtigungen eingestellt werden.
![]()
Bei Aufruf des WebServer über's Internet kommt zu allererst die index.html-Datei zum Zug, die sich im "WebRoot"-Verzeichnis befindet - das ist sozusagen die Startseite Deines "Internet-Angebots".
![]()
Der MiniWebServer zeigt auf seiner Hauptseite detailliert an, wer welche Daten von ihm abgerufen hat.
![]()
No-IP DUC - dieses kleine Gratistool überwacht permanent im Hintergrund ob sich die Internet-IP Deines Rechners ändert. Falls ja, wird die neue IP sofort an
![]()
Nach Auspacken der .zip-Datei befinden sich im Verzeichnis drei Dateien.
![]()
So sieht er aus: Der MiniWebServer im Betrieb. Im Prinzip können alle Standardeinstellungen erst mal beibehalten werden, es muss nicht rumgefummelt werden.
![]()
Das "WebRoot"-Verzeichnis. Alle Dateien die vom Internet aus zugänglich sein sollen, müssen hier rein.
![]()
Durch Aufruf der "Internetadresse" 127.0.0.1 wird der MiniWebServer angesurft und er zeigt die Dateien an, die sich im "WebRoot"-Verzeichnis befinden.
![]()
Per Taste "IP ermitteln" spuckt der MiniWebServer Deine aktuelle Internet-IP-Adresse aus - hier im Bild "
![]()
Die Port-Freigabe handhabt sich je nach Router unterschiedlich, hier im Bild ist das Setup eines Netgear-Routers zu sehen.
![]()
MiniWebServer-Menü "Root"-"geschützes Verzeichnis und Passworte..." - das bringt den Dialog, in dem die Zugangsberechtigungen eingestellt werden.
![]()
Bei Aufruf des WebServer über's Internet kommt zu allererst die index.html-Datei zum Zug, die sich im "WebRoot"-Verzeichnis befindet - das ist sozusagen die Startseite Deines "Internet-Angebots".
![]()
Der MiniWebServer zeigt auf seiner Hauptseite detailliert an, wer welche Daten von ihm abgerufen hat.
![]()
No-IP DUC - dieses kleine Gratistool überwacht permanent im Hintergrund ob sich die Internet-IP Deines Rechners ändert. Falls ja, wird die neue IP sofort an
![]()
Nach Auspacken der .zip-Datei befinden sich im Verzeichnis drei Dateien.
![]()
So sieht er aus: Der MiniWebServer im Betrieb. Im Prinzip können alle Standardeinstellungen erst mal beibehalten werden, es muss nicht rumgefummelt werden.
![]()
Das "WebRoot"-Verzeichnis. Alle Dateien die vom Internet aus zugänglich sein sollen, müssen hier rein.
![]()
Durch Aufruf der "Internetadresse" 127.0.0.1 wird der MiniWebServer angesurft und er zeigt die Dateien an, die sich im "WebRoot"-Verzeichnis befinden.
![]()
Per Taste "IP ermitteln" spuckt der MiniWebServer Deine aktuelle Internet-IP-Adresse aus - hier im Bild "
![]()
Die Port-Freigabe handhabt sich je nach Router unterschiedlich, hier im Bild ist das Setup eines Netgear-Routers zu sehen.
![]()
MiniWebServer-Menü "Root"-"geschützes Verzeichnis und Passworte..." - das bringt den Dialog, in dem die Zugangsberechtigungen eingestellt werden.
![]()
Bei Aufruf des WebServer über's Internet kommt zu allererst die index.html-Datei zum Zug, die sich im "WebRoot"-Verzeichnis befindet - das ist sozusagen die Startseite Deines "Internet-Angebots".
![]()
Der MiniWebServer zeigt auf seiner Hauptseite detailliert an, wer welche Daten von ihm abgerufen hat.
![]()
No-IP DUC - dieses kleine Gratistool überwacht permanent im Hintergrund ob sich die Internet-IP Deines Rechners ändert. Falls ja, wird die neue IP sofort an
![]()
Nach Auspacken der .zip-Datei befinden sich im Verzeichnis drei Dateien.
![]()
So sieht er aus: Der MiniWebServer im Betrieb. Im Prinzip können alle Standardeinstellungen erst mal beibehalten werden, es muss nicht rumgefummelt werden.
![]()
Das "WebRoot"-Verzeichnis. Alle Dateien die vom Internet aus zugänglich sein sollen, müssen hier rein.
![]()
Durch Aufruf der "Internetadresse" 127.0.0.1 wird der MiniWebServer angesurft und er zeigt die Dateien an, die sich im "WebRoot"-Verzeichnis befinden.
![]()
Per Taste "IP ermitteln" spuckt der MiniWebServer Deine aktuelle Internet-IP-Adresse aus - hier im Bild "
![]()
Die Port-Freigabe handhabt sich je nach Router unterschiedlich, hier im Bild ist das Setup eines Netgear-Routers zu sehen.
![]()
MiniWebServer-Menü "Root"-"geschützes Verzeichnis und Passworte..." - das bringt den Dialog, in dem die Zugangsberechtigungen eingestellt werden.
![]()
Bei Aufruf des WebServer über's Internet kommt zu allererst die index.html-Datei zum Zug, die sich im "WebRoot"-Verzeichnis befindet - das ist sozusagen die Startseite Deines "Internet-Angebots".
![]()
Der MiniWebServer zeigt auf seiner Hauptseite detailliert an, wer welche Daten von ihm abgerufen hat.
![]()
No-IP DUC - dieses kleine Gratistool überwacht permanent im Hintergrund ob sich die Internet-IP Deines Rechners ändert. Falls ja, wird die neue IP sofort an
![]()
Nach Auspacken der .zip-Datei befinden sich im Verzeichnis drei Dateien.
![]()
So sieht er aus: Der MiniWebServer im Betrieb. Im Prinzip können alle Standardeinstellungen erst mal beibehalten werden, es muss nicht rumgefummelt werden.
![]()
Das "WebRoot"-Verzeichnis. Alle Dateien die vom Internet aus zugänglich sein sollen, müssen hier rein.
![]()
Durch Aufruf der "Internetadresse" 127.0.0.1 wird der MiniWebServer angesurft und er zeigt die Dateien an, die sich im "WebRoot"-Verzeichnis befinden.
![]()
Per Taste "IP ermitteln" spuckt der MiniWebServer Deine aktuelle Internet-IP-Adresse aus - hier im Bild "
![]()
Die Port-Freigabe handhabt sich je nach Router unterschiedlich, hier im Bild ist das Setup eines Netgear-Routers zu sehen.
![]()
MiniWebServer-Menü "Root"-"geschützes Verzeichnis und Passworte..." - das bringt den Dialog, in dem die Zugangsberechtigungen eingestellt werden.
![]()
Bei Aufruf des WebServer über's Internet kommt zu allererst die index.html-Datei zum Zug, die sich im "WebRoot"-Verzeichnis befindet - das ist sozusagen die Startseite Deines "Internet-Angebots".
![]()
Der MiniWebServer zeigt auf seiner Hauptseite detailliert an, wer welche Daten von ihm abgerufen hat.
![]()
No-IP DUC - dieses kleine Gratistool überwacht permanent im Hintergrund ob sich die Internet-IP Deines Rechners ändert. Falls ja, wird die neue IP sofort an