
BIOS-Wissen: Powermanagement und USB
In einem modernen BIOS ab 2000 widmet sich eine ganze Seite den Powermanagement-Einstellungen. Die Sache ist so verworren, dass selbst die BIOS- und Mainboard-Hersteller anscheinend noch nicht wissen, wie sie den ganzen Mist vernünftig durchschaubar machen sollen. Entsprechend verworren sind oft die Gruppierungen der Power-Optionen im BIOS... Von Michael Nickles
Der Bezeichnungs- und Fachbegriff-Horror sorgt beim Powermanagement für viele Missverständnisse. Grundsätzlich unterteilt sich die Power-Konfiguration in folgende Bereiche:
1. Grundoptionen
Hier wird generell eingestellt, im welchem Maß das Powermanagement im PC aktiv sein soll - oder es wird komplett ausgeschaltet.
2. Modus-Optionen
Hier wird festgelegt, welche Powermanagement-Features überhaupt möglich sind - beispielsweise ob Doze, Standby oder Suspend zulässig ist.
3. Aktivierungs-Optionen
Hier lässt sich einstellen, ob ein »dämmernder« PC auch automatisch über Netzwerk, Modem und dergleichen aufweckbar ist.
4. Timer-Optionen
Viele Komponenten im PC müssen im Fall von Powermanagement ständig überwacht werden - das wird bei den Timing-Optionen geregelt.
Allein die Aufteilung in diese »absurden« Options-Bereiche macht das Verständnis verzwickt. Viele Optionen hängen kompliziert zusammen. Behalte die Nerven.