Anzeige: Nickles Bücher online bestellen...![]() ![]() |
![]() Vergleichswerte IDE/SCSI - was moderne Platten leisten
Ob Dein PC fit ist oder nicht, stellst Du dann anhand
folgender Vergleichswerte fest:
Damit Du eine weitere Vergleichsbasis für Dein System hast,
habe ich hier mal typische Standard-Festplatten aus dem Bauzeitraum
1998 bis 2000 gebenchmarkt:
onboard
1998 schaufelten durchschnittliche IDE-/SCSI-Festplatten im Schnitt
10 MByte pro Sekunde, 1999 waren es bereits um 15 MByte/S, der
grosse Speedkick ereignete sich zur Jahrtausendwende: Mitte 2000
erreichten die schnellsten Festplatten eine Maximal-Übertragungsleistung
von rund 30-40 MByte/s. Entsprechend gravierend sind die Leistungsunterschiede
eine PCs der beispielsweise Mitte 1999 gekauft wurde gegenüber
einer Maschine vom Januar 2000. Wer also heute noch mit einem
PC von 1998 oder 1999 arbeitet, der hat mit großer Wahrscheinlichkeit
"rettungslos" veraltete Festplatten-Leistung drinnen.
Durch Aufpeppen des "alten" Systems (IDE-100-Zusatzcontroller
und UltraDMA/100-Platte) oder SCSI kann die Leistung ordentlich
gesteigert werden. Auf der sicheren Seite liegen alle, die sich
für UltraDMA/100 oder Ultra-Wide-SCSI3 entschieden haben
- deren Bandbreite dürfte auch im Jahr 2001 noch aktuell
sein. Für IDE wird es dann ohnehin sehr verzwickt: Mit Erreichen
von 100 MByte/s ist die IDE-Technik mehr oder weniger am Ende,
mehr läßt sich über das IDE-Protokoll und seine
Kabeltypen nicht schaufeln. Die IDE-Technik wird im Jahr 2001
also höchstwahrscheinlich durch eine völlig neue IDE-Technik
ersetzt. Und was dann mit alten UltraDMA/100-IDE-Platten passiert
wird knifflig. Ein deutlich zukunftsicherers Ausbau- und Kompatibilitäts-Potential
hat also wiederum die SCSI-Technik...
|