Anzeige: Nickles Bücher online bestellen...
In den Nickles-Büchern gibt's viele weitere Tipps, Tricks und Fakten zur Sache! Bestellinfo und Leseprobe hier!
Herzlich Willkommen auf www.nickles.de - dem großen Knowhow-Zentrum für PC-Freunde!
| |
Festplatten-Power 2000...
Zwei Messmethoden: der Burst-Faktor 1, 2, 3, 4, 5
Generell werden beim Messen von Festplatten also
zwei Verfahren unterschieden:
Leistungsfaktor |
Bemerkung | Test-Zweck
|
Burst-Lesegeschwindigkeit | Das ist die maximale Geschwindigkeit die zustande kommt: Hier wird NUR aus dem RAM-Cache der Festplatte gelesen. Wie schnell das geht, hängt vom verwendeten Festplatten.Controllersystem und dessen Übertragungsleistung ab: Bei IDE-UltraDMA/33 werden beispielsweise maximal 33 MByte/s geschaufelt, bei UtraDMA/100 sind es 100 MByte. Generell kriegst Du als "Burst-Leseleistung" also stets die Leistung Deines Controller-Systems angezeigt, mit der eigentlichen Festplattenleistung hat das wenig zu tun.
| Prüfen, ob das Controllersystem im PC - also beispielsweise IDE-UltraDMA/100 oder Ultra2SCSI die versprochene Übertragungsleistung bietet.
|
Lese- / Schreibgeschwindigkeit | Das ist die echte Plattenleistung! Hier wird gemessen wie schnell Daten auf die Magnetscheiben geschrieben werden und wie schnell das Lesen möglich ist. Da Festplatten je nach Position der Daten unterschiedlich schnell sind, schwankt die Lese- / Schreibgeschwindigkeit - die tatsächliche Praxisleistung ist also der Mittelwert aus minimaler und maximaler Übertragungsleistung die eine Platte zu stande bringt.
| Prüfen wie schnell eine Platte in der Praxis ist.
|
Das Messen der Scheibgeschwindigkeit macht in der Regel nur bei
einer frischen, unbespielten Platte Sinn. Generell ist die Schreibgeschwindigkeit
eine Platte geringer als ihre Lesegeschwindigkeit. Für schnelle
Praxistests macht in der Regel nur ein Messen der Leseleistung
Sinn, da die Platte hierzu bespielt sein kann ohne dass die Messergebnisse
dadurch gravierend beeinflußt werden - so der verwendete
Benchmark kein Trottel ist!
|