Anzeige: Nickles Bücher online bestellen...
In den Nickles-Büchern gibt's viele weitere Tipps, Tricks und Fakten zur Sache! Bestellinfo und Leseprobe hier!
Herzlich Willkommen auf www.nickles.de - dem großen Knowhow-Zentrum für PC-Freunde!
| |
Festplatten-Power 2000...
Nachgemessen - HD-Tach im Einsatz 1, 2, 3, 4, 5
Früher bis ca 1998 wurden zum Messen der beiden
Leistungsfaktoren des PC-Festplatten/Controller-Gespanns oft verschiedene
Testprogramme verwendet. Moderne Testprogramm fassen beide Leistungstest
zusammen, testen also sowohl Festplatten- als auch Controller-Leistung.
Das präzise Messen von Festplatten-Leistung
ist eine sehr aufwendige Sache, es müssen viele verschiedene
Übertragungssituationen mit unterschiedlich großen
Datenmengen hergstellt werden. Entsprechend lang laufen professionelle
Platten-Testtools bis sie ihr Ergebnis ausspucken. Als Faustregel
gilt: Je länger ein Festplatten-Testprogramm braucht, desto
vertrauenswürdiger sind die Ergebnisse, die es liefert. Natürlich
willst Du für Deine Tuning-Experimente ein Tool das die Sache
möglichst flott UND möglichst zuverlässig erledigt.
Ein guter Tipp ist das Shareware-Testprogramm HD-Tach von Tcdlabs
(siehe Bild)
 
HD-Tach: Gutes Tool für brauchbare
schnelle Resultate. Hier downzuloaden: http://www.tcdlabs.com
HD-Tach ermittelt folgende Werte auf die es ankommt:
Mess-Faktor |
Klartext | Bemerkung
|
Sequential Speed | Lesegeschwindigkeit
| Das obereHD-Tach- Diagramm zeigt den Verlauf der Lesegeschwindigkeit-Messung an verschiedenen Platten-Positionen. HD-Tach mißt stets die ganze Platte und nicht einzelne Partitionen. Aus dem "Sequential Speed"-Messverlauf wird die durchschnittliche Leseleistung ermittelt.
|
Random Access Time | Mittlere Zugriffszeit
| Hier wird die mittlere Zugriffszeit der Festplatte in ms gemessen. Je niedriger der ms-Wert desto besser.
|
Read Burst Speed | Controller-System-Geschwindigkeit
| Hier wird die Leistung des Controller-Systems gemessen: Also wieviele MByte pro Sekunde der Prozessor über den Controller bis zum RAM-Cache der Festplatte schaufeln kann.
|
Read Speed Maximum | Maximale Lesegeschwindigkeit
| Das ist die maximale Lese-Leistung die von der Platte möglich war! Diesen Wert musst Du mit der Burst Speed vergleichen: Sind Burst Speed und Maximale Leseleistung GLEICH, dann besteht die Gefahr, dass Du einen Bremseffekt hast: Der Controller ist zu schlapp für die schnelle Platte. Je weiter Burstspeed (also Controller-Leistung) gegenüber der Platten-Leseleisung voraus ist, desto zukunftssicherer ist Dein System hinsichtlich der Übertragungsleistung, desto geringer die Gefahr von Bremseffekten.
|
Read Minimum Speed | Minimale Lesegeschwindigkeit
| Die geringste Leseleistung, die gemessen wurde. Auch hier gilt: Ist die Platte viel schneller als der Controller, dann limitiert die Controller-Leistung auch die minimale Leseleistung der Platte. Die gemessene minimale Leistung sollte also möglichst geringer als die Burst Speed sein, dann ist sichergestellt, dass kein Bremseffekt besteht.
|
Read Average Speed | Durchschnittliche Lesegeschwindigkeit
| Der entscheidende Wert: Aus "Maximum" und "Minimum" wird der Durchnitt berechnet - und damit hast Du die tatsächliche durchschnittliche Praxisleistung einer Platte im Klartext, weißt was rauskommt.
|
CPU Utilization | Prozessor-Belastung
| Ebenfalls eine wichtige Sache um die Qualität des Festplattensystems zu beurteilen. CPU Utilization gibt an, wie sehr der Prozessor bei Festplattenzugriffen belastet wird. Bei einem modernen PC ab 1999 - egal ob IDE oder SCSI - sollte die CPU-Belastung nicht über ca 7 - 15 Prozent liegen!
|
|